Schlagwort-Archive: Spinat

Spinat-Quinoa-Gratin mit Käse-Tortilla-Kruste

So langsam wird die Auswahl an frischen Gemüsen aus der Region vielfältiger. Für den/das Spinatpesto verwendete ich frischen Spinat vom Wochenmarkt für den/das

Spinat-Quinoa-Gratin mit Käse-Tortilla-Kruste

Spinat-Quinoa-Gratin mit Käse-Tortilla-Kruste (2)

musste der Spinat aus der Tiefkühltruhe herhalten. Besonders gut hat mir die knusprige Kruste aus Tortilla-Chips und Käse gefallen, die der Kombination aus (heimischen) Quinoa, Dosentomaten und Spinat das gewisse Etwas verlieh.

Spinat-Quinoa-Gratin mit Käse-Tortilla-Kruste

Menge: 2 Portionen

Spinat-Quinoa-Gratin mit Käse-Tortilla-Kruste (1)

Zutaten:

  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 100 Gramm Quinoa – Schleswig Holsteiner KnickgetreideKnickgetreide*, heiß abgespült und abgetropft
  • 500 g Spinat; Ulrike: 375 Gramm TK, verlesen, gewaschen, abgetropft
  • 1 Zwiebel, etwa 75 g, abgezogen, in feine Würfel geschnitten
  • 1 gr. Zehe Knoblauch, abgezogen, in feine Würfel geschnitten
  • 1 ½ Essl. Rapsöl
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 1 212-ml-Dose, Tomaten, stückig, z.B. dieseB014SCH9UY*
  • ½ Teel. Thymian, getrocknet
  • 50 Gramm Sahne, Ulrike: Kaffeesahne B004WW9PB2*
  • 60 Gramm Tortillachips, grob zerkleinert
  • 100 Gramm Cheddar, gerieben

QUELLE

Köstlich Vegetarisch 03/2018

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Köstlich Vegetarisch 03/2018

ZUBEREITUNG

  1. Gemüsebrühe zum Kochen bringen und Quinoa einrühren. Aufkochen lassen und im offenen Topf etwa 15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Die Körnchen sollten noch etwas Biss haben. Überschüssige Brühe ggf. abgießen und Quinoa sofort in der Auflaufform verteilen.
  2. Den Spinat mit 2 Liter Wasser und 1 ½ Teel. Salz in einem ausreichend großen Topf zum Kochen bringen, Spinat nach und nach ins kochende Wasser geben, etwa ½ – 1 Minute zusammenfallen lassen, mit einem Schaumlöffel herausheben und in einem Sieb abtropfen lassen.
  3. 1 Essl. Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin in etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen, den Knoblauch nach 3 Minuten dazu geben. Ulrike: hier habe ich den TK-Spinat zugegeben und im geschlossenen Topf bei niedriger Hitze auftauen lassen.
  4. Backofen auf 200 °C vorheizen. Spinat ausdrücken, unter die Zwiebel-Knoblauchmischung geben, mit Salz und Pfeffer würzen und restliches Öl unterrühren.
  5. Tomaten auf Quinoa verteilen und mit Thymian bestreuen. Spinat darauf gben und alles mit der Sahne übergieém
  6. Käse mit Tortillachips mischen, auf dem Gratin verteilen, etwa 20 Minuten überbacken und sofort servieren.

Gesamtzeit: 1 ½ Stunden
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten Kochzeit, 20 Minuten Backzeit

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Spaghetti mit Spinatpesto

Die Ausgabe „Frische Sommerküche“ der aktuellen köstlich vegetarisch hat mich zu den

Spaghetti mit Spinatpesto

Spaghetti mit Spinatpesto (1)

inspiriert. Auf dem Wochenmarkt informierte ich mich über die aktuellen Preise des hiesigen Spargels und Rhabarber und beschloss das Anspargeln noch ein wenig zu verschieben. Dafür durfte der Spinat mit, den ich zu diesem leckeren Pesto mit Rapsöl, Sonnenblumenkernen und Ziegenhartkäse verarbeitete.

Spaghetti mit Spinatpesto

Menge: 2 Portionen

Spaghetti mit Spinatpesto (2)br>

Zutaten:

  • 100 Gramm Spinatblätter
  • 3/4 Bund Basilikum, gewaschen, trocken geschüttelt
  • 30 Gramm SonnenblumenkerneB004WW99ZY, geröstet
  • 1/2 Teel. Salz + mehr für Nudelwasser
  • 50 Gramm Ziegenhartkäse, gerieben
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, gewürfelt
  • 30 ml Rapsöl
  • 250 Gramm Spaghetti oder andere Pasta

QUELLE

Köstlich Vegetarisch 03/2018

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Köstlich Vegetarisch 03/2018

ZUBEREITUNG

  1. Spinat waschen, gut abtropfen lassen und einige kleine Blättchen für die Garnitur beiseite legen.
  2. Pasta nach Packungsanleitung in ausreichend Salzwasser al dente kochen.
  3. Spinat-, Basilikumblätter, Knoblauchwürfel, Rapsöl, 25 g Köse und Sonnenblumenkerne mit 1 Teel. Salz zu einem cremigen Pesto pürieren.
  4. Nudeln abgißen und tropfnass zurück in den Topf geben und sofort mit dem Pesto vermischen. Auf 2 Teller verteilen und mit dem restlichen Käse und den zurückbehaltenen Spinatblättchen garnieren.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 12 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon
Photo Credit: Tastesheriff
Alle Lieben Pasta 2018
 
 
 
 
Mein zweiter Beitrag zu Claras vierter Runde „Alle lieben Pasta!“ .
 
 
 
 

Spinat-Kichererbsen-Burger

All you need is:

Spinat-Kichererbsen-Burger

Spinat-Kichererbsen-Burger (1a)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „All you need is: “ im Kleinen Kuriositätenladen dreht sich in diesem Monat alles um Burger.

Ich finde vegetarische Burger-Patties sehr praktisch, weil sie sich – fertig gebraten – tiefgefrieren lassen. Dann kann frau aus dem Vorrat ein leckeres Lunch at Work zaubern. Dann nur noch ein Burger Bun – in diesem Fall ein Dinkel-Vollkornbrötchen der Bäckerei Brotgarten in Kiel , dazu Salatblatt, Senfmayonnaise und Tomaten: Fertig ist ein köstliches Mittagessen.

Spinat-Kichererbsen-Burger

Menge: 5 Burger-Patties

Spinat-Kichererbsen-Burger (2)

Burger-Pattie aus herzhaften Kichererbsen, geröstetem Kreuzkümmel, Spinat und erfrischender Zitrone.

Zutaten:

  • 2 Essl. + 1 Teel. Rapsöl
  • 2 Teel. Kreuzkümmelsaat, geröstet
  • 150 Gramm Spinat, frisch
  • 225 Gramm Kichererbsen, gekocht
  • 2 Eier Größe M
  • 1/2 Zitrone, der Saft
  • 1 Teel. Salz
  • 40 Gramm Kichererbsenmehl; Ulrike: Kichererbsen getrockenet mit dem Zerkleinerer für den ZauberstabB000AYTSH2 * zerkleinert, ggf. mehr.

QUELLE

978-1-908117-19-9978-1-908117-19-9 *

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Veggie Burgers Every Which Way:
Plus Toppings, Sides, Buns and More
978-1-908117-19-9*
ISBN 978-1-908117-19-9

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 190 °C vorheizen.
    1 Teel. Öl in einer Pfanne erhitzen. Kreuzkümmel und Spinat in die Pfanne geben und etwa 2 – 3 Minuten erhitzen, bis der Spinat zusammenfällt. Aus der Pfanne nehmen und auf eine hitzebeständige Platte geben und abkühlen lassen. Den ausreichend abgekühlten Spinat ggf. in ein Tuch wickeln und so viel Flüssigkeit wie möglich auspressen. Anschließend fein hacken.
  2. 175 Gramm gegarte Kichererbsen, Eier, Zitronensaft und Salz in einem Foodprocessor oder mit dem Pürierstab zu einer grobkörnigen Masse verarbeiten.
  3. Die restlichen Kichererbsen mit einem Kartoffelstampfer grob zerquetschen. Die Eiermischung zugeben und gut umrühren. So Kichererbsenmehl zufügen bis die Masse zwar noch etwas klebrig, sich aber formen lässt. Wenn die Masse zu fest ist ggf. etwas Wasser zufügen. 5 Burger-Patties formen.
  4. In einer ofenfesten Pfanne das restliche Öl erhitzen. Wenn das Öl heiß ist, die Patties von jeder Seite bräunen, etwa 6 – 10 Minuten insgesamt. Die Pfanne in den heißen Backofen geben und die Burger noch etwa 12 bis 15 Minuten backen, bis sie fest sind.

Gesamtzeit: 45 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 25 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Noch mehr Burger findet ihr bei:

Kleiner Kuriositätenladen – Langósburger | happy plate – California Burger | Jankes*Soulfood – Bayrischer Burger mit Leberkäse | SweetPie – Möhren Sellerie Burger | Kartoffelwerkstatt – Kartoffel-Zucchini Burger | Brotwein – Hamburger mit Bacon, Cheese & Onions | Cakes,Cookies and more – Hamburger Italiana

Kohlrabi and spinach gratin – June IHCC Potluck!

I try to support our local producers. As often I can I buy local fruit, vegetables, bread, cheese, meat and more at The Food Assembly which started in January this year. It still offers a small selection of vegetable, but I accept the challenge to cook with this offer. The products

Kohlrabi and spinach gratin ingredients

I decided to prepare a

Kohlrabi and spinach gratin

Kohlrabi and spinach gratin-1

for the June Potluck! at IHCC from Hugh Fearnley-Whittingstall. He says kohlrabi isn’t a looker, but it’s the taste that counts. He is right the gratin was delicious.

Kohlrabi and spinach gratin

Yield: 2 servings as a main course

Kohlrabi and spinach gratin-2

If your kohlrabi still has its green leaves attached, combine them with the spinach in this tasty gratin.

Ingredients:

  • ½ tbsp sunflower oil
  • 1 knob butter, plus a little more for greasing the dish
  • 1 medium onion; about 300 grams, halved and finely sliced
  • Salt and freshly ground black pepper
  • 250 grams kohlrabi, peeled and cut into 3mm thick rounds
  • 125 grams potatoes, peeled and cut into 3mm rounds
  • 1 tsp thyme leaves, chopped
  • 100 ml double cream
  • 100 ml water, chicken or vegetable stock
  • 1 big handful baby spinach, or spinach mixed with kohlrabi leaves
  • 1 tbsp parsley, chopped

TOPPING

  • 15 grams fresh breadcrumbs
  • 15 grams butter, melted
  • 25 grams cheddar or hard goat’s cheese, grated

SOURCE

modified from Ulrike Westphal inspired by:
Hugh Fearnley-Whittingstall in the Guardian

Instructions

  1. Preheat the oven to 190 °C/375 °F/gas mark 5. Place a medium-sized frying pan over a medium heat. Add the oil and butter, wait until it foams, then add the sliced onion and a pinch of salt, and sauté for 12 minutes, until soft and starting to take on a little colour.
  2. Throw in the kohlrabi, potatoes and thyme, and season generously with salt and pepper. Cook, tossing the mixture occasionally, for another five minutes.
  3. Pour over the cream and stock, simmer gently until the liquid is reduced by half, stir in the spinach and parsley, then place in a lightly buttered gratin dish, about 20 cm x 15 cm x 7cm in size, levelling it out with a spatula as you go. Place the gratin dish on a baking tray.
  4. Blitz together the breadcrumbs, butter and cheese in a blender, and sprinkle over the top of the filling. Bake the gratin in a hot oven for about 35-40 minutes, until all golden and bubbling.

total time: 1 hour
preparation time: 10 minutes
cooking/baking time: 15 minutes + 35 minutes

 
 
*=Affiliate-Link to Amazon

Photo Credit: I ♥ Cooking Clubs
April Potluck Collage
 
 
 
For all other great June Potluck! recipes visit the I heart cooking clubs site 
 
 
 

Saag Paneer

This week I♥CC is looking for recipes that have new ingredients and/or ingredients that you haven’t cooked with often and want to get to know a little better. Kim had examples in mind like amaranth, barley, or quinoa or even a natural sugar, such as date sugar, brown rice syrup or coconut blossom sugar. For a North German barley is an old hat, and sugar is sugar, just another combination of monosaccharides. I’ve never cooked with paneer. There were rumours that paneer is available for purchase in Indian shops, but I made my own and used it for

Saag Paneer

Saag Paneer Heidi Swanson (1)

Mission accomplished. I have to work on the paneer consistency, I’ll definitely will use paneer more often.

Saag Paneer

Yield: 2-3 servings

Saag Paneer Heidi Swanson (2)

Saag paneer, an Indian classic recipe: chopped spinach, golden-crusted paneer cheese, spices, and finished with toasted sesame.

Ingredients:

  • 300 grams fresh (baby) spinach, well washed and dried or frozen chopped spinach, thawed
  • 2 tablespoons ghee, clarified butter, or unsalted butter
  • 170 grams paneer cheese, cut into 1-cm cubes
  • 1 medium onion, finely chopped, about 110 grams
  • scant 1/4 teaspoon fine grain sea salt
  • 1 large garlic cloves, finely chopped
  • 1/2 tablespoon grated fresh ginger
  • 1/2 tablespoon spice mixture
  • 1/8 teaspoon turmeric
  • 120 ml buttermilk
  • splash of cream or dollop of plain yogurt (optional)
  • fresh lemon to finish, and toasted sesame seeds to sprinkle

SPICE MIXTURE

  • 2 tablespoons cumin seed
  • 1 tablespoons coriander seed
  • 2 teaspoons mustard seed
  • 1 teaspoon red pepper flakes
  • 1/8 teaspoon cardamom seeds
  • 3 whole cloves

SOURCE

modified from Ulrike Westphal inspired by:
Heidi Swanson

Instructions

  1. SPICE MIXTURE: Grind spices as finely as possible using a mortar and pestle or spice grinder. Store in an airtight container and use as needed.
  2. Chop the spinach well, and set aside in a large bowl. If you’re using frozen spinach, squeeze out as much of the moisture as possible and set aside.
  3. While you’re chopping spinach, cook the paneer in one tablespoon of the butter over medium heat in a large skillet. Make sure the paneer is in a single layer and use a spatula to flip it regularly so all sides get deeply brown. This typically takes 7 minutes or so. Remove from the pan and set aside.
  4. Heat the other tablespoon of butter in your largest soup pot. Add the onions and salt, and saute until the onions soften up, five minutes or so. Add the garlic, ginger, spice mixture, and turmeric. Cook, stirring frequently, until fragrant and nicely combined – a minute or two.
  5. Turn the heat up to medium-high and add the spinach to the pan all at once, if possible. Cook, stirring all the while, until the spinach is collapsed and wilted, a couple of minutes. If you need to add the spinach in batches (adding more spinach as it collapses), that is fine too, just do it as quickly as possible. Unsing frozen spinach, let it warm through.
  6. Stir in the buttermilk and cream and heat gently while stirring. If the mixture seems dry, add more buttermilk a splash at a time (this rarely happens to me). Taste and add more salt if necessary and more red pepper flakes if you like. Add a generous squeeze of fresh lemon juice, stir in the paneer, sprinkle with sesame seeds and serve.

total time: 40 minutes
preparation time: 15 minutes
cooking/baking time: 15 minutes

 
*=Affiliate-Link to Amazon
 
 
Photo Credit: I ♥ Cooking Clubs
Potluck Heidi Swanson
 
 
 
For all other great Expand Your Pantry! recipes visit the I heart cooking clubs site