Schlagwort-Archive: Orangen

Orangen-Walnuss-Schnitten

Das Leben 1.0 hält mich reichlich auf Trab, dass kaum Zeit zum Bloggen bleibt. Es liegen hier reichlich Rezepte auf Halde, die nicht in Vergessenheit geraten sollen, wie z.B. diese

Orangen-Walnuss-Schnitten

Orangen-Walnuss-Schnitten (1)

die wunderbar zu einer Tasse Kaffee schmecken. Das Olivenöl stammt aus Italien, ich erstand es im Rahmen einer Gastschwärmeraktion bei Marktschwärmer Kiel.

Orangen-Walnuss-Schnitten

Menge:1 quadratische Backform, 24 x 24 cm, 16 Stücke

Orangen-Walnuss-Schnitten (2)

Ein Kuchen voller guter Zutaten: Walnüsse liefern reichlich Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren, Olivenöl spendet Ölsäure und Pytosterine. Das vollkornmehl liefert Ballaststoffe, die gut sättigen.

Zutaten:

  • 3 Eier, Größe M
  • 100 ml kalt gepresstes Olivenöl
  • 150 g Rohrohrzucker
  • 1 Orange, Saft und Schale
  • 1/4 Teel. Zimtpulver
  • 1/4 Teel. gemahlene Nelken
  • 150 Gramm Dinkelvollkornmehl
  • 100 Gramm gemahlene Walnüsse
  • 2 Teel. WeinsteinbackpulverB00LEC4P7W*
  • 100 ml Milch, 1,5 % Fett
  • 1 Prise Salz
  • 75 Gramm Walnusskernhälften
  • Puderzucker zum Bestäuben

QUELLE

978-3898837453978-3898837453*

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Starke Gelenke: Die besten Ernährungsstrategien
bei Rheuma, Arthrose, Gicht & Co.
978-3898837453*
ISBN: 978-3898837453

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Boden der Form mit Backpapier belegen. Die Eier trennen. In einer Schüssel Ö1 und 100 g Zucker mit den Quirlen des Handrührgeräts hellcremig aufschlagen. Die Orange heiß waschen, abtrocknen und die Schale fein abreiben, die Orange halbieren und auspressen. Eigelbe, Orangenschale, Zimt und Nelken unter die Ö1-Zucker-Masse rühren.
  2. In einer zweiten Schüssel Mehl mit Walnüssen und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter die Ölmasse rühren. Die Eiweiße mit 1 Prise SaIz steif schlagen, eine Hälfte unter den Teig rühren, die zweite Hälfte mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben. Den Teig in die Form füllen, glatt streichen und mit den Walnusshälften belegen. Im Ofen auf der mittleren Schiene 30 Minuten backen. Herausnehmen, etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter lauwarm abkühlen lassen.
  3. Inzwischen den Orangensaft mit übrigem Zucker in einem Topf aufkochen und so lange unter Rühren köcheln lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Den Kuchen mit einem Holzstäbchen mehrmals einstechen, mit Sirup beträufeln und kurz ziehen lassen. Mit Puderzucker und nach Belieben mit Bio-Orangenzesten garniert servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Lammstelzen mit Medjooldatteln, Orange und Za’atar

Schleswig-Holstein ist ein Flächenland, deshalb kommen Erzeuger mit einer längeren Anreise nicht jede Woche nach Kiel, um ihre Waren bei den Marktschwärmern zu verkaufen. Das erneute Angebot der Lammstelzen von Hof Seeland erinnerte mich daran, dass diese köstlichen

Lammstelzen mit Medjooldatteln, Orange und Za’atar

Lammstelzen mit Medjooldatteln, Orange und Za'atar (1)

endlich ins Blog müssen, um nicht in Vergessenheit zu geraten. Um das Gericht mittags zu genießen, muss man schon am Vorabend damit beginnen. Die Planung lohnt, man wird mit butterzarten Lammstelzen und einem wunderbaren Duft, der durchs Haus zieht, belohnt.

Lammstelzen mit Medjooldatteln, Orange und Za’atar

Menge: 4 Portionen

Lammstelzen mit Medjooldatteln, Orange und Za'atar (2)

Zutaten:

  • 4 Lammhaxen
  • Salz
  • 1 Essl. Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 2 Essl. Öl
  • 2 mittl. Zwiebeln, etwa 220 Gramm, gepellt, geviertelt
  • 4 Zehen Knoblauch, geschält, halbiert
  • 1 Orange, etwa 150 Gramm, Schale abgerieben und filetiert
  • 1 Stück Zimtstange, etwa 5 cm
  • 2 Stück Sternanis
  • 1 Teel. Koriandersaat
  • 1/4 Teel. Chiliflocken
  • 125 ml Rotweinessig
  • 1 Liter Hühnerfond
  • 12 Medjooldatteln, entsteint, 310 g mit Stein

Za’atar

  • 2 Essl. Thymianblätter, frisch gehackt
  • 40 Gramm Sesamsaat, frisch geröstet
  • 1 Teel. Salz
  • 2 Essl. Sumach, gemahlen

Zum Servieren

  • Minzeblättchen, optional

QUELLE

978-0451498540978-0451498540*

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Hugh Acheson
The Chef and the Slow Cooker978-0451498540*
ISBN: 978-0451498540

ZUBEREITUNG

  1. Die Lammstelzen trockentupfen und mit Salz und Pfeffer von allen Seiten gut würzen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Lammstelzen von jeder Seite 5 Minuten anbraten, bis sie schön gebräunt sind. Die Lammstelzen in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben, Deckel auf setzen und auf LOW zu garen beginnen.
  2. In derselben Pfanne Zwiebeln und Knoblauch in etwa 5 Minuten weich dünsten. Zu den Stelzen im Slowcooker geben
  3. 2 Teel. Orangenabrieb, Zimt, Sternanis, Koriandersat, Chiliflocken, Rotweinessig und Hühnerfond in den Keramikeinsatz geben und etwa 12 Stunden (bis zu 15 Stunden) auf LOW garen.
  4. Etwa 500 ml der Garflüssigkeit in einen Kochtopf gegen und bei mittlelstarker Hitze die Flüssigkeit auf die Hälfte reduzieren, das dauert etwa 10 Minuten. Die Datteln in die reduzierte Sauce geben und weitere 3 Minuten garen.
  5. Für das Za’atar alle Zutaten vermischen.
  6. Die Lammstelzen vorsichtig auf eine vorgewärmte Platte geben, die Zwiebelstückchen dazwischen anrichten. Die Datteln und reduzierte Soße darüber verteilen. Mit den Orangenfilets, Za’atar und einigen Minzeblättchen garniert servieren.

Topfgröße: 6,5 Liter Ulrike: Slow Cooker von Bartscher 6,5LB00R65VHC*
Gesamtzeit: 16 Stunden
Vorbereitungszeit: 40 Minuten
Koch-/Backzeit: 12 – 15 Stunden LOW

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Salat mit knusprigen Schweineohren – Salada de orelhe de porco

Petra vom Mut Anderer beklagte sich schon vor Jahren, dass Gerichte mit Schweineohren quasi nicht mehr vorhanden sind.

Nicht so in Portugal, wohin uns die kulinarische Weltreise in diesem Monat führt: Schweineohren finden sich z.B. in der Sopa da Pedra, für die ich die Öhrchen eigentlich bestellt hatte. Nun haben wir im hohen Norden tatsächlich Sommer, da stand uns der Sinn eher nach einem

Salat mit knusprigen Schweineohren – Salada de orelhe de porco

Salat mit knusprigen Schweineohren – Salada de orelhe de porco (1)

dem die knusprigen Schweinohren den richtigen Biss verliehen. Mit der Zubereitung dieses köstlichen Salates sollte man am Vortag beginnen. Damit die Küche nicht so aufheizte, kochte ich die Ohren im Slowcooker weich.

Salat mit knusprigen Schweineohren – Salada de orelhe de porco

Menge:2 Portionen al Hauptspeise

Salat mit knusprigen Schweineohren – Salada de orelhe de porco (2)

Zutaten:

Schweineohren

  • 2 Schweineohren, küchenfertig vorbereitet
  • Salz
  • 1 Schalotte, halbiert
  • einige Pfefferkörner, schwarz
  • 2 Essl. Olivenöl

Salat

  • 1 Grapefruit, filetiert, Saft aufgefangen
  • 1 Orange, filetiert, Saft aufgefangen
  • 1 kl. Zwiebel, geschält, in feinen Würfeln
  • 1 Essl. Sherryessig
  • 1 kl. Hand voll Petersilienblätter, grob zerpflückt; Original: Korianderblätter
  • Paprikapulver, geräuchert
  • Meersalzflocken
  • Pfeffer, weiß, frisch gemahlen

QUELLE

978-3791384481978-3791384481*

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Lissabon: Lisboeta – Rezepte und
Geschichten aus der Stadt des Lichts
978-3791384481*

ZUBEREITUNG

  1. Die Schweineohren mit einer dünnen Schicht Salz bedecken und für 2 Stunden in den Kühlschrank legen. Anschließend das Salz abspülen und die Ohren mit Küchenpapier abreiben. In einem Topf mit Wasser bedecken, Schalotte, Lorbeerblatt und Pfefferkörner zufügen. Die Ohren 2 Stunden köcheln lassen, bis sie durchgegart sind. Ulrike: Andrew James – 1,5L Premium Schongarer B00HWVNZZ2* 8 h
  2. Weich gekochte Schweineohren herausheben, in eine flache Glasschüssel legen, mit Backpapier bedecken, passende Brettchen und Konservendosen zum Beschweren darauf stellen. Über Nacht oder bis zu 24 h kalt stellen.
  3. 2 Esslöffel Olivenöl bei hoher Temperatur in einer großen Pfanne erhitzen, die Ohren hineingeben und etwa 4 Minuten auf jeder Seite braten, bis sie knusprig sind. Zu diesem Zweck sollten sie beim Braten nach unten gedrückt, sonst aber nicht bewegt werden. Herausnehmen und grob würfeln, sobald man sie anfassen kann.
  4. Die filetierten Zitrusfrüchte in eine Schüssel mit dem aufgefangenen Saft gegen. Zwiebel, Olivenöl und Sherryessig hinzufügen. Die gewürfelten Schweineohren und die Petersilienblätter einrühren und alles mit Paprika, Salz und Pfeffer würzen. Man kann den Salat warm essen oder ein paar Stunden ziehen lassen.

Gesamtzeit:15 Stunden
Vorbereitungszeit:2 Stunden
Koch-/Backzeit: 2 Stunden 8 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Noch mehr portugiesische Rezepte findet ihr bei:

Zimtkringel – Pastéis de Nata | Chili und Ciabatta – Hähnchenbrust mit pikanter Kokosmilchsauce – Frango naufrago + Curry-Muscheln – mexiloes com caril | Papilio Maackii – Arroz Doce – Portugiesischer Reispudding | Brittas Kochbuch – Piri-Piri-Sauce + Piri-Piri-Hähnchen + Piri-Piri-Sauce + Choco frito | Mein wunderbares Chaos – Caldo verde + Pastéis de Bacalhau + Pastéis de Nata | Gourmandise – Bacalhau à brás = portugiesisches Fischgericht + Arroz Doze (Portugiesischer Milchreispudding) | Brotwein – Pão alentejano – Portugiesisches Weißbrot mit Lievito Madre | Volker mampft – Pasteis de Nata – eine Sommerliebe + Caldeirada à Fragateiro – Portugiesische Fischsuppe

Gewürzorangen

Als Dessert des English Cooking Event: „Against the Winter Blues“ – hot and spicy wählten wir

Gewürzorangen

Gewürzorangen Collage

Die lassen sich gut vorbereiten und schmecken einfach köstlich. Der Gewürzsud schmeckt auch aufgegossen mit Mineralwasser, Prosecco oder Sekt.

Gewürzorangen

Menge: 4 Portionen

Gewürzorangen Collage

Ein perfektes Dessert, nicht nur zur Weihnachtszeit, das sich gut vorbereiten lässt.

Zutaten:

  • 2 Zitronen, der Saft
  • 1 Vanilleschote, geputzt, halbiert
  • 1 kleine rote Chilischote, halbiert
  • 400 ml Wasser
  • 300 Gramm Zucker
  • 3 Sternanise
  • 4 Kardamomkapseln, angedrückt
  • 1 Stange Zimt
  • 3 EL Grenadinesirup
  • 6 Orangen, saftig
  • Eiscreme, nach Belieben, z.B. Schokolade oder Macadamianut

QUELLE

3833818468 *

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Tafelfreuden: Himmlische Gerichte aus besten Zutaten383381846 *
ISBN: 978-3833818462

ZUBEREITUNG

  1. Wasser mit Zucker, Zitronensaft, Sternanis, Kardamom, Zimtstange und Chili aufkochen lassen. Den Grenadinesirup unterrühren.
  2. Die Orangen mit einem Messer so schälen, dass Das Weiße mit entfernt wird. Die Orangen in den heißen Gewürzsud legen und mit einem kleinen Teler beschweren, damit sie vollständig im Sud sin und nicht an die Oberfläche steigen. Die Früchte im Sud über Nacht – besser mehrere Tage – im Kühlschrank durchziehen lassen.
  3. Die Gewürzorangen aus dem Sud nehmen, in dünne Scheiben schneiden und auf Dessertteller legen. Nach Belieben mit Eiscreme servieren

Gesamtzeit: 12 Stunden, besser mehrere Tage
Vorbereitungszeit:10 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Vegetarischer Donnerstag: Orangen-Möhren-Buttermilch Shake

Heute gibt es zum Mitnehmen einen erfrischenden

Orangen-Möhren-Buttermilch Shake

Orangen-Möhren-Buttermilch Shake

Orangen-Möhren-Buttermilch Shake

Menge: 1 Portion

Ein leckerer Shake für die Lunchbox, dann allerdings die Haferkleie erst kurz vor dem Verzehr zufügen

Zutaten

  • 100 ml Buttermilch
  • 75 ml Orangensaft
  • 75 ml Möhrensaft
  • 1 Essl. Honig
  • 20 Gramm Haferkleie
  • 1 Möhre, geschält zum Garnieren

Quelle

Kuechen latein nach einer Idee von Hansano

Zubereitung

  1. Alle Zutaten mit einem Mixer kräftig durchmischen und nach Belieben mit Honig süßen. Die Möhre putzen, mit einem scharfen Messerlängs halbieren oder vierteln und in das Getränk dekorativ hinein stellen. Den Orangen-Möhren Shake am besten gekühlt servieren.

Gesamtzeit: 5 Minuten

Vorbereitungszeit: 20 Minuten