In Petras Mailingliste tauchte neulich das Rezept eines Zwirbelbrotes auf. Das erinnerte mich an einen Bericht des SWR im August 2002 , wo das Pain Pailasse vorgestellt wurde. Ich hatte das Kostproberezept schon nachgebacken, das letzte Mal im Jahre 2004, wie man unschwer an der rk-Erfassung erkennen kann. Heute habe ich noch einmal gebacken:
Strohmattenbrot – Pain Paillasse
Die Brote gehen auf dem Backstein sehr schön auf und machen kaum Arbeit. Zwei leckere Brote mit knuspriger Kruste …
… und lockerer saftiger Krume. Das nächste Mal werde ich 4 Brote daraus formen.
Ich habe gestern Abend gegen 20.00 Uhr den Teig angerührt und ihn bis heute Nachmittag um 14:15 im Kühlschrank stehen lassen. Gleich nach der Arbeit habe ich den Teig aus dem Kühlschrank geholt.
Obwohl ich die Glasschüssel kräftig eingeölt hatte, ließ sich der Teig nicht ohne Hilfe eines Teigschabers aus der Form stürzen.
========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.1
Titel: Pain Paillasse
Kategorien: Brot, Spezialität, Schweiz
Menge: 1 Rezept
500 Gramm Weizenmehl 405
300 ml Eiskaltes Wasser (circa)
1/4 Würfel Frischhefe
Salz
============================== QUELLE ==============================
www.wdr.de/tv/service/kostprobe/inhalt/20020826/b_3.phtml
— Erfasst *RK* 05.03.2005 von
— Ulrike Westphal @ Küchenlatein
* Alle Zutaten etwa fünf Minuten in der Küchenmaschine kneten
* Teig in eine mit Mehl ausgesiebte Kasserolle oder Auflaufform
geben (eventuell mit einem sauberen Baumwolltuch abdecken)
* etwa 10 bis 12 Stunden in den Kühlschrank stellen (zwischendurch
eventuell einmal den Teig auf einer bemehlten Fläche aufschlagen und
wieder in dem Gefäß kühl stellen)
* Teig aus dem Kühlschrank nehmen (er sollte nun gut aufgegangen
sein) und auf eine bemehlte Fläche stürzen – nicht mehr kneten!
* mit einem Messer oder Spachtel den Teig in mehrere längliche
Stücke teilen, dann Stück für Stück mit beiden Händen nehmen und in
sich etwa zweimal drehen (nicht mehr gehen lassen!) und auf ein mit
Backpapier belegtes Backblech legen
* das Blech in den auf etwa 240 Grad Celsius vorgeheizten Backofen
schieben – nach circa ¼ Stunde Hitze reduzieren – insgesamt etwa 30
Minuten backen (je nach gewünschter Bräunung).
KostProbe-Tipp:
Wenn Sie zu Hause ein Brot mit ähnlichen Eigenschaften – außen
knusprig, innen saftig – herstellen wollen, versuchen Sie es einmal
mit unserem Rezept:
=====
Anmerkungen: Ich habe 1 TL Salz genommen und in einer 30 cm x 22 cm große Pyrexform gehen lassen. Ich habe beide Brote auf einem auf 250 °C heißen Backstein gebacken und nach 15 Minuten die Hitze auf 200 °C reduziert.
Oh, danke für das Rezept. Das wollte ich schon lange mal nachbacken, vorallem da ich es kürzlich wieder in Genf gegessen habe.
Wieviel ist bei dir 1/4 Hefewürfel?
REPLY:
Ich habe 10 g genommen.
Klasse! Bei mir steht das Zwirbelbrot für morgen auf dem Plan, gebacken wird dann übermorgen. Heute war ein anderes dran, muss es gleich mal anschneiden.
Schaut super aus! Werde es für das nächste Grillen vormerken und dann mal eines mit Kräutern und Zwiebeln mischen. Mal abwarten wie das dann schmeckt.
Gefällt mir sehr gut und das bei dem geringen Aufwand! Werde ich auch mal probieren. Ich möchte jetzt endlich wieder regelmäßiger Brot backen…
Ich hab’s nachgebacken. Wie’s geworden ist sage ich dir morgen.
REPLY:
Ich bitte doch darum :-)