Archiv der Kategorie: Saucen

Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip

Kulinarische WeltreiseDiesen Monat führt uns die Kulinarische Weltreise in die USA. Einige Nationalparks der USA bereisten der Inschennör und ich in grauer Kindervorzeit und stellten fest: Wer wirklich gut essen möchte, hat es als Tourist schwer, ein gutbürgerliches Restaurant bzw. Gasthaus zu finden. Für Restaurantketten aller Art wurde mit auffälligen „Billboards“ geworben. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir die Reklame für die Burger-Kette mit dem M: Visit the other „Arches of Moab“ auf dem Weg zum Arches National Park.

Im Rahmen der Aktion Season’s Eating kochte ich bereits Chicken & Sausage Gumbo aus Lousiana, Cheddar & Egg Grits with fried smoked pork cheek aus Alabama, Chicken with prunes aus Minnesota und natürlich Mais-Muffins.

Für dieses Event führt meine Reise nach Wisconsin. ENZETT v. Lilienstein hat für nächstes Jahr einen Studienplatz an der Milwaukee School of Engineering und was lag da näher, sich mit den kulinarischen Genüssen dieses Bundesstaates auseinanderzusetzten.978-3829002585978-3829002585 Schließlich möchte ich DEN Moment der Abschlussfeier in der letzten Reihe nicht versäumen. Inger von Art of Natural Living, Foodbloggerin in Milwaukiee, empfahl mir Fried Cheese Curds.

Dafür gibt es in Culinaria USA978-3829002585* kein Rezept, aber dafür jede Menge Information über Käse des Mittleren Westens der USA. Wisconsin ist „Amerikas Molkereiland“ (America’s Dairyland), hier werden nach Frankreich und Italien weltweit die meisten Käse produziert. Offiziell begann die Käserei als Industriezwieg im Jahr 1841, als Anne Picket die Milch ihrer Kühe mit der Milch von der Nachbarherde mischte und daraus Käse machte. Zwei Käsesorten aus Wisconsin sind eindeutig amerikanischen Ursprungs: Colby und Brick. *

Als milchwirtschaftlich-technische Assistentin weiß ich selbstverständlich, dass Cheese Curds Käsebruchstücke sind. Seit 2016 werden diese auch in Deutschland produziert. Leider ist eine Quelle lt. Wikipedia-Artikel nicht mehr abrufbar, aber das Netz vergisst nichts. Hier ist der Artikel noch nachzulesen. Kurzerhand bestellte ich in der Uckermark 2 Packungen Cheese-Curds,

Cheese-Curds (1)

um damit auf besonderen Wunsch von ENZETT v. Lilienstein Poutine, das kanadische „Nationalgericht“ und

Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip

Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip (1)

zuzubereiten. Ein sehr reichhaltiger, aber leckerer Snack, dem der Kohlrabidip ein wenig von der Schwere nimmt. Jedenfalls weiß der Studierende, was ihn in Wisconsin dann erwartet.

Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip

Menge:2 Portionen

Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip (2)

Im Bierteig frittierte Cheese Curds oder „Beer Battered Deep Fried Cheese Curds“, wie sie in ihrer Heimat heißen, sind populäre Snacks aus der Küche des US-amerikanischen Mittleren Westens. Serviert werden die frittierten Cheese Curds mit unterschiedlichen Dips, wie z.B. einer BBQ-Sauce oder wie als Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip

Zutaten:

Kohlrabidip

  • 1 Becker, 175 Gramm, Frischkäse
  • 1 Zitrone, Abrieb und Saft von 1/2
  • Rapsöl
  • kleine und mittelgroße Blätter von 2 Kohlrabi, gewaschen, fein gehackt
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen

QUELLE

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
http://www.cheesecurds.de/Rezept-CC-in-Bierteig.pdf
All Recipes
NDR Visite

ZUBEREITUNG

  1. Für den Kohlrabidip den Frischkäse in einer Schüssel mit einem guten Schuss Rapsöl verrühren. Zitronenabrieb und -saft nach Geschmack zufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen, die gehackten Kohlrabiblätter zufügen und alles gut vermengen. Beiseite stellen.
  2. Frittieröl in der Fritteuse oder einem Topf auf 190 °C erhitzen.
  3. Für den Bierteig Mehl, Bier Salz und Eier zu einem ziemlichen dünnen Teig verarbeiten. Die Käsebruchstückchen in den Teig geben und von allen Seiten mit dem Teig benetzen. Überschüssigen Teig auf einem Gitterrost abtropfen lassen. Anschließen im heißen Fett 1 – 2 Minuten goldbraun frittieren. Das überschüssige Fett auf einem Papiertuch abtropfen lassen und heiß servieren.
[slickr-flickr type=“slideshow“ tag=“cheese curds“ size=“medium“ delay=“2″]

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 – 2 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr USA-typische Rezepte bei Küchenlatein:

Shredded Barbecued Beef – langsam geschmortes, zerrupftes Rindfleisch
Shredded Barbecued Beef – langsam geschmortes, zerrupftes Rindfleisch
Pastrami hausgemacht
Pastrami hausgemacht
Pulled Pork Sandwiches
Pulled Pork Sandwiches
Coleslaw – Kohl-Karotten-Salat
Coleslaw – Kohl-Karotten-Salat
Cheddar & Egg Grits
Cheddar & Egg Grits
Gumbo mit Hühnerfleisch und Chorizo
Gumbo mit Hühnerfleisch und Chorizo
Florida Pie
Florida Pie
Chicken with prunes
Chicken with prunes
Vermont Sauerteigbrot
Vermont Sauerteigbrot
Calico Mais Muffins
Calico Mais Muffins
Lamington Whoopies
Lamington Whoopies
Marshmallows
Marshmallows

Weitere Rezepte der kulinarischen Weltreise in die USA findet ihr bei:

The Apricot Lady – Coleslaw – amerikanischer Krautsalat ǀ Brotwein – Spareribs vom Holzkohlegrill mit Whisky-Tomaten-Sauce + Toastbrot als Weizentoast mit 25 % Vollkornmehl + Pulled Pork mit Biersauce aus dem Ofen + Bürgermeisterstück (Tri Tip Steak) vom Holzkohlegrill ǀ Chili und Ciabatta bei Feinschmeckerle- Shrimp and Corn Fritters – Maisküchlein mit Shrimps ǀ Brittas Kochbuch – Succotash – Ein indianisches Gericht aus Neuengland + New York Cheesecake mit Erdbeeren + Pemmican (Indianische Müesliriegel bzw. -kugeln) ǀ zimtkringel – Biscuits & Gravy ǀ Volkermampft – Bacon Jam – Speck Marmelade… der Helfer für süß und salzig ǀ Gourmandise – Chicago-Style Deep Dish Pizza ǀ Papilio Maackii – American Cherry Pie ǀ USA kulinarisch – Salmon Burger ǀ Mein wunderbares Chaos – Reuben Sandwich ǀ auchwas – Lomi-Lomi-Salmon ǀ Turbohausfrau – Mac ‘n Cheese

Marktspaziergang und Burgersoße von Frank Rosin

Simone von Zimtkringel ist neugierig und möchte wissen, wie es auf anderen Wochenmärkten aussieht und macht daraus ein Blog-Event.

Wie hier schon berichtet, ist in Kiel immer irgendwo Wochenmarkt. Mir persönlich gefällt der Wochenmarkt auf dem Blücher am besten, der findet Montag und Donnerstag am Vormittag statt, während die meisten Menschen einer bezahlten Beschäftigung nachgehen.

Für die berufstätige Bevölkerung bietet mein Wohnort

Wochenmarkt Kronshagen

am Donnerstag ab 12:00 Uhr einen Wochenmarkt an, der rege genutzt wird.

Der größte Wochenmarkt ist der auf dem Exerzierplatz, der findet Mittwoch und Sonnabend Vormittag statt, den habe ich besucht.

[slickr-flickr type=“slideshow“ search=“sets“ set=“72157694003643502″ size=“medium“ delay=“2″]

Vor allem am Wochenende bilden sich vor den Kaffeeständen lange Schlangen

Kaffeestand Exer Ciao Italia

und einen Fahrradparkplatz bekommt man am Kieler Fahrradbügel dann kaum.

Fahrräder am Kieler Fahrradbügel

Das Fleisch für die

Galloway-Burger mit Burgersoße von Frank Rosin

Galloway-Burger mit Burgersoße von Frank Rosin

erstand ich jedoch nicht auf dem Wochenmarkt unter freiem Himmel bei Carstens Highlands – einen schönen Bericht darüber gibt es hier, sondern bei den Marktschwärmern Kiel, dem überdachten Wochenmarkt mit Vorbestellung. Dort gibt es wirklich nur Produkte aus der Region und der Saison. Das Fleisch stammt vom Ziegenhof Rehder und die Eier für Patties und Soße von Timms Rind06.01.2019**

Das Rezept für die Burgerpatties ist hier zu finden.

ENZETT von Lilienstein hat die Patties perfekt auf dem Grill zubereitet, die dann noch mit Cheddar überbacken und mit Burgersoße, Tomaten und Gurkenscheiben im Burger Bun serviert wurden.

Die Soße bereitete ich direkt in einem Weck®-Sturzglas zu, da passt nicht nur der Zauberstab hinein, es lässt sich auch gleich mit dem Frischhaltedeckel B00D9PMPKQ* verschließen und anschließend bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.

Burgersoße von Frank Rosin

Menge:4 Portionen

Burgersoße von Frank Rosin

Zutaten:

Mayonnaise

  • 1 Ei, Größe M
  • 1 Teel. Zitronensaft
  • 1 Teel. Kräuteressig
  • 1 Teel. Senf
  • Salz
  • Pfeffer, weiß, gemahlen
  • etwa 200 ml Öl, Ulrike: Mischung Sonnenblume, Raps und Olive

Soße

  • 1 Essl. Ketchup
  • 1 Teel. Tomatenmark
  • 1 Teel. Mittelscharfer Senf
  • 1 Schuss Weißweinessig
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Prise Paprikapulver

QUELLE

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Frank Rosin auf Kabel 1
https://www.kabeleins.de/sosiehtsaus/essen-trinken/rezepte/die-perfekte-burgersauce

ZUBEREITUNG

  1. Das Ei in einem Sturzglas 580mlB0100N38LY* aufschlagen, Zitronensaft, Kräuteressig und Senf dazugeben und mit dem Quirl oder dem Multimesser des ZauberstabsB000A7N4EW* gut verrühren.
  2. Während des Rührens nach und nach das Öl in einem dünnen Strahl dazugießen, dabei darauf achten, das das zulaufende Öl immer ganz aufgenommen wird.
  3. Ketchup, Tomatenmark und Senf zur Mayonnaise im Sturzglas geben. Weißweinessig, Salz, Pfeffer und etwas Paprikapulver dazugeben. Alles mit dem Schneebesen kräftig verrühren. Nach Belieben noch einmal abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.

Tipp: Die Burgersauce direkt auf dem Brötchenboden verteilen, so kann sich der Teig mit der Sauce vollsaugen.
Gesamtzeit: 15 Minuten
Vorbereitungszeit:5 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Blog-Event CXLII - Marktspaziergang (Einsendeschluss 15. Juni 2018)

** 06.01.2019 http://www.timms-rind.de/ nicht mehr verfügbar

Bananenketchup

Die kulinarische Weltreise führt im April auf die Philippinen. Die haben mich bislang als Urlaubsziel nicht gereizt, daher ist meine Erfahrung mit dieser Küche gleich Null. Sie soll spanisch-mexikanischischen, chinesischen, indischen, japanische und amerikanischen Einflüssem unterliegen. Im Gegensatz zu Petra erlaubte ich mir kein neues Kochbuch, sondern blieb bei dem deutschsprachigen Blog MABUHAY Tisay hängen. Dort stieß ich auf ein Rezept, das Bananenketchup und Austernsauce verwendet. Es basiert auf Grundlage von The Adobo Road Cookbook: A Filipino Food Journey978-0804842570* aus dem Petra schon zwei Gerichte ausprobierte, die ihr sehr zusagten.

Austernsauce lässt sich zwar sehr leicht käuflich erwerben, allerdings strotzen die meisten nur so vor Zusatzstoffen wie z.B. Glucono-delta-Lacton, E 150c Ammoniak-Zuckerkulör, E 621 Mononatriumglutamat und Konservierungsstoffen. DieseB00TS8ZUIW* enthält „nur“ E 202 Kaliumsorbat

Ähnlich sieht es bei käuflich zu erwerbendem Bananenketchup aus:

mit Konservierungsstoff E211, Farbstoff E 110, E 129 – Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen

Den habe ich dann kurzerhand mit Zutaten, die im Hause waren, selbst gemacht, ohne zu wissen, wie „philippinisch“ dieses Rezept ist. Aber das dürfte eigentlich bei der Kombination, in der das Ketchup Verwendung finden wird, geschmacklich keine große Rolle spielen.

Bananenketchup

Menge: 2 Gläser à 290 ml + 125 ml

Bananenketchup

Statt Tomaten sind Bananen die Grundlage dieser Sauce.

Zutaten:

  • 4 Bananen, geschält, in 2 cm dicken Scheiben; Ulrike: 768 g Brutto, 257 g Schale
  • 1 gr. Zwiebel, geschält, gewürfelt
  • 50 Gramm Rosinen
  • 2 Essl. Öl, Ulrike: Rapsöl
  • 2 Essl. brauner Zucker
  • 1 Teel. Currypulver
  • 150 ml Apfelsinensaft, Ulrike: 250 ml, da die Bananen noch nicht vollreif waren
  • 3 Essl. WeißweinessigB0050HB86*
  • 1 Essl. Limettensaft
  • Salz
  • Pfeffer

QUELLE

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
ESSEN & TRINKEN

ZUBEREITUNG

  1. Das Öl in einer Pfanne erwärmen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Danach die Bananenscheiben zufügen und 5 Minuten garen.
  2. Zucker, Rosinen, Currypulver, Apfelsinensaft und die Hälfte des Essigs hinzufügen. Das Ganze 10-15 min. einkochen lassen.
  3. Die Pfanne von der Kochstelle nehmen und den Rest des Essigs sowie den Limettensaft zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Abgekühlt servieren.

TIPP: Zur längeren Haltbarkeit das Ketchup in Einmachgläser füllen, Gläser mit Deckel, Ring und Klammern verschließen und 30 Minuten bei 100 °C einkochen.
Gesamtzeit: 30 Minuten + ggf. Einkochzeit
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 – 25 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Stachelbeer-Ketchup

Einmal im Jahr treffen sich Freunde und Bekannte, um gemeinsam ein Wochenende zu verbringen. Diesmal fand das Treffen im Haus Sturmmöwe auf der Halbinsel Graswarder in Heiligenhafen statt.

©Haus Sturmmöwe

Da das Haus mitten im Naturschutzgebiet liegt und dazu noch reetgedeckt ist, ist dort offenes Feuer verboten. Das übliche Grillen schied aus, statt dessen lieferte ein örtlicher Partyservice Schnitzelvariationen.

©Schnitzelvariationen

Dazu passte sehr gut das Stachelbeer-Ketchup, dass ich schon vor 4 Wochen gekocht und zum Treffen mitgenommen hatte. Und jetzt kommt auch endlich das Rezept ins Blog, um die Sammlung der Rezepte mit Stachelbeeren zu vergrößern.

Stachelbeer-Ketchup

Menge: 500 ml etwa

©Stachelbeer-Ketchup

Zutaten:

  • 450 Gramm Stachelbeeren, Blüten- und Stengelansatz entfernt
  • 3 kleine Zehen Knoblauch, zerdrückt
  • 1/2 Essl. Salz
  • 1/2 Essl. Senfsaat
  • 1/2 Teel. Cayennepfeffer
  • 430 ml Weißweinessig
  • 170 Gramm Demerara-Zucker
  • 60 Gramm Sultaninen

QUELLE

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Allotment Garden Recipes

ZUBEREITUNG

  1. Stachelbeeren halbieren und in einen ausreichend großen Topf geben. Alle anderen Zutaten zufügen.
  2. Unter Rühren zum Kochen bringen, bis sich der Zucker aufgelöst hat, dann die Hitze reduzieren, Deckel aufsetzen und etwa 30 Minuten köcheln lassen. Danach die Masse durch ein Sieb streichen.
    ©Stachelbeer-Ketchup durch ein Sieb streichen
  3. Wenn das Ketchup noch zu flüssig ist, ggf. bis zur gewünschten Konsistenz einkochen. Das Stachelbeer-Ketchup in Gläser füllen und 20 Minuten bei 90 °C einkochen

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 50 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Spargel mit Sauce Béarnaise aus Chablis #Cha­b­li­s­Ef­fi­lee

Es ist angespargelt, wenngleich die Stangen auch noch etwas dünn sind und ich auf Huchels Alpha von Bauer Holm in Aukrug noch ein wenig warten muss. Die dünnen Stänglein lachten mich heute Morgen auf dem Wochenmarkt auf dem Blücher an und durften mit.

Zu Spargel habe ich ja schon die verschiedensten Saucen gereicht, aber an eine Sauce Béarnaise habe ich mich noch nie herangewagt. Die Sauce Bérnaise wird ja mit einer Reduktion Essig, Weißwein, Estragon, Kerbel, Schalotten und Pfefferkörnern angesetzt. Warum dann nicht einfach einen Chablis versuchen? Also vom Wochenmarkt zum Weindealer meines Vertrauens geradelt und nach einem Chablis gefragt, der definitiv zum Spargel und der Bérnaise passt und dem Chablis-Event bei Effilee würdig ist.

Empfohlen wurde mir der Chablis 2012 AOC von Domaine Louis Michel et Fils. Der Wein mit seiner frischen, lebhaften Säure und Zitrusfruchtaromen sollte definitiv zu Spargel passen. Eine sehr gute Empfehlung, denn der

Spargel mit Sauce Béarnaise

©Spargel mit Sauce Béarnaise aus Chablis

hat mir ausgezeichnet geschmeckt. Sehr puristisch, mehr braucht Frau nicht.

Da die Bérnaise im Hause Küchenlatein Premiere hatte, wollte ich kein Risiko eingehen und habe mich bei Robert von Lamiacucina bedient, dessen Rezepte immer gelingsicher sind.

Spargel mit Sauce Béarnaise aus Chablis

Menge: 2 Portionen

Klassische aufgeschlagene Buttersauce der französischen Küche mit Chablis zubereitet zu Spargel

Zutaten:

©Chablis zu Sauce Béarnaise (1)

  • Spargel, ca. 500 Gramm
  • 100 ml Weißwein, hier Chablis 2012 AOC von Domaine Louis Michel et Fils
  • 1 Essl. würziger Weissweinessig, z.B. Estragonessig
  • 1 Schalotte, fein gehackt
  • 1 Msp. Maisstärke
  • 1 Essl. Estragonblätter, frisch
  • 5 Pfefferkörner, schwarz
  • 2 Eigelb
  • 100 Gramm Butter
  • Salz, Pfeffer, ggf. Zitronensaft
  • 1 Teel. Kerbel, fein geschnitten, optional

QUELLE

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Robert von Lamiacucina

ZUBEREITUNG

  1. Wein, Essig, Maisstärke, und die zerdrückten Pfefferkörner in eine kleine Pfanne geben. Aufkochen lassen und zur Hälfte einreduzieren. (3) Die Reduktion erkalten lassen und absieben.
    ©Chablis zu Sauce Béarnaise (2)
  2. Butter in kleine Stücke schneiden. Wasserbad auf 80°C vorwärmen. Reduktion und Eigelb in die Rührschüssel für das Wasserbad geben.
  3. Den Spargel im Dampfgarer 10 – 15 Minuten garen.
  4. 5 Minuten bevor die Sauce bereit sein muss, die Rührschüssel in das Wasserbad stellen und solange mit dem Schneebesen schlagen, bis eine dicke Crème entstanden ist.
  5. Sobald die Eigelb sämig sind, die Rührschüssel aus dem Wasserbad nehmen und die weiche Butter in Portionen unter ständigem Schlagen beifügen. Die Schüssel immer wieder kurz ins heiße Wasserbad stellen, damit die Sauce nicht erkaltet. Erst wieder etwas Butter hinzugeben, wenn die vorausgegangene Butter von der Sauce vollständig aufgenommen wurde.
  6. Salz, Pfeffer, ggf. wenig Zitronensaft würzen und wenn der Kräuterzusatz erwünscht, bzw. vorhanden ist, frischen Kerbel zufügen.
  7. Sofort lauwarm über den Spargel geben und servieren.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 10 Minuten