Archiv der Kategorie: lunch@work

Kichererbsensalat mit Möhre, Minze und Mandel

Im Originalrezept vom

Kichererbsensalat mit Möhre, Minze und Mandel

Kichererbsensalat mit Möhre, Minze und Mandel<

finden Koriander und Granatapfel Anwendung. Ich wählte statt dessen Petersilie und rote Johannisbeeren, die gerade reif sind. Herausgekommen ist ein wohlschmeckender Salat für das Büro.

Kichererbsensalat mit Möhre, Minze und Mandel

Menge: 1 Glas von 1 Liter Inhalt

Ein wunderbarer Salat zum Mitnehmen ins Büro mit Kichererbsen, Möhren, Tomate und Gurke.

Zutaten:

  • 200 Gramm Kichererbsen gegart
  • 50 Gramm Möhre. geschabt, geraspelt
  • 5 Gramm Ingwer, geschält, fein gehackt
  • 1/2 Essl. Olivenöl
  • 1 Tomate, entkernt, fein gewürfelt
  • 75 Gramm Salatgurke, entkernt gewogen, in kleine Würfel geschnitten
  • 1 Rispe rote Johannisbeeren
  • 2 Stängel Minze, Blätter fein gehackt
  • 1 Essl. Petersilie, gehackt
  • 10 Gramm Mandeln, gestiftelt, geröstet
  • 60 Gramm Joghurt, 10 % Fett Ulrike: Traum von Eiderstedt
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Essl. Zitronensaft
  • 1 Msp. Kreuzkümmel

ZUBEREITUNG

  1. In einer Schale Möhrenraspel, Ingwer und Olivenöl mischen.
  2. Joghurt mit Salz und Pfeffer würzen. Zitronensaft und Kreuzkümmel unterrühren und erneut abschmecken.
  3. Möhrenmischung in das Glas schichten, darüber die Kichererbsen geben, dann das Joghurtdressing, die Gurken- und Tomatenwürfel und zm Schluss die Johannisbeeren. Darüber kommen die Mandeln und zum Schluss die gehackten Kräuter. Vor dem servieren wird kräftig durchgeschüttelt.

Gesamtzeit: 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Gurken-Kichererbsensalat im Glas

Der

Gurken-Kichererbsensalat im Glas

ist ein schöner Salat aus dem was gerade da war. Und: Er lässt sich gut vorbereiten, dann steht dem lunch at work nichts mehr entgegen.

Gurken-Kichererbsensalat im Glas

Menge:1 Portion

Gurken-Kichererbsensalat im Glas

Bei diesem Salat im Glas treffen feine Gurkenraspeln auf Kichererbsen und einer Mischung aus frischen und getrockneten Tomaten. Dazu ein Joghurt-Minz-Dressing.

Zutaten:

  • 1/2 Gurke, gewaschen, mit Schale fein geraspelt
  • 90 Gramm griechischer Joghurt oder der Traum von Eiderstedt
  • 3 Zweige Minze, gehackt
  • 50 Gramm getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft in kleine Stücke geschnitten
  • 150 Gramm Cocktailtomaten, geviertelt
  • 120 Gramm Kichererbsen, gegart
  • 30 Gramm Walnüsse, geröstet

QUELLE

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
diversen Quellen des WWW

ZUBEREITUNG

  1. Aus den Gurkenraspeln so viel Gurkenwasser wie möglich auspressen. Den Saft aufheben und mit Mineralwasser als Schorle genießen.
  2. Joghurt mit Salz, Pfeffer und der gehackten Minze vermengen.
  3. In ein gut schließendes Glas zuerst die Tomatenstücke, dann die Kichererbsen, die Gurkenraspel und den Minzjoghurt schichten. Mit Walnüssen garnieren.

Gesamtzeit: 15 Minuten
Vorbereitungszeit:10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Sellerie und Deichkäse

Die aktuellen Gemüse im Februar bei „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“: Brunnenkresse | Chicorée | Cime di Rapa | Feldsalat | Grünkohl | Lauch | Meerrettich | Pastinaken | Petersilienwurzeln | Portulak | Rosenkohl | Schwarzwurzeln | Topinambur | Wirsing | Zuckerhut | Chinakohl | Karotten | Knollensellerie | Kürbis | Radicchio | Rote Bete | Rotkohl | Steckrüben | Weißkohl

Im Original wird der Salat im Glas mit Stangensellerie und Parmesankäse hergestellt, aber wer braucht schon Parmesan, wenn man Deichkäse Gold hat? Vermutlich ist der Salat mit grünem Stangensellerie farblich ansprechender, jedoch werden wir roh sicherlich in diesem Leben keine Freunde mehr. Ich mag einfach nicht darauf herumbeißen. Geschmeckt hat

Sellerie und Deichkäse

Sellerie und Deichkäse (1)

mit so vielen brutal regionalen Zutaten jedenfalls hervorragend.

Sellerie und Deichkäse

Menge: 1 Portion

Sellerie und Deichkäse (2)

Zutaten:

  • 100 Gramm Knollensellerie, geraspelt
  • 75 Gramm Kichererbsen, gekocht oder aus der Dose
  • 25 Gramm Rosinen
  • 1 kleine Handvoll Sellerieblätter; alternativ Petersilie
  • 1 kleine Handvoll Mandeln, geröstet und grob gehackt
  • 20 Gramm Deichkäse Gold, in kleine Stücke gebrochen
  • 1-2 EL Zitronen-Vinaigrette

Zitronen-Vinaigrette

  • 100 ml Rapsöl
  • Saft von 1 Zitrone; etwa 30 ml
  • 1 Teel. Zitronenabrieb
  • 2 Teel. Dijonsenf
  • 1 kleine Knoblauchzehe, durchgepresst
  • Fleur de sel
  • Pfeffer, frisch gemahlen

QUELLE

978-3831030644978-3831030644*

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Salate im Glas – schnell & gesund:
68 Rezepte für unterwegs
978-3831030644

*

ZUBEREITUNG

  1. Die Vinaigrette in ein 500-ml-Glas geben. Der Reihe nach Sellerie, Kichererbsen, Rosinen und Sellerieblätter darüberschichten. Zum Schluss Mandeln und Käse darübergeben. Das Glas luftdicht verschließen.
  2. Für die Zitronen-Vinaigrette Olivenöl, Zitronensaft und -schale, Senf und Knoblauch in ein kleines Gefäß mit Schraubverschluss geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Gefäß verschließen und kräftig schütteln, bis alles gründlich vermischt ist.

Gesamtzeit: 15 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Noch mehr Rezepte der Saison gibt es bei:

Lebkuchennest: Gebackener Knollensellerie mit Balsamicozwiebeln | moeyskitchen: Winterlicher Bunte-Bete-Linsen-Salat | Feed me up before you go-go: Buntes Wintergemüse aus dem Ofen mit Kapern-Zitronen-Vinaigrette | Delicious Stories: Hot Dog mit Kimchi aus Chinakohl, Rotkohl & Wirsing | Ina Is(s)t: Möhren-Reis-Salat mit Fetakäse und Oliven | Ye Olde Kitchen: Herzhafter Crumble mit Schwarzwurzeln | Münchner Küche: Kartoffel-Meerrettich-Suppe | ZimtkeksundApfeltarte: Wurzelgemüse-Süppchen mit Apfel | feines gemüse: Rote-Bete-Meerrettich-Streich | Brotwein: Radicchio Tarte mit Aprikosen und Pinienkerne – pikant süße Quiche | Möhreneck: Sellerie-Schnitzel mit Kartoffelstampf und Lorbeeräpfeln | Madam Rote Rübe: Cremiges Lauchgemüse zu rauchig-krossen Linsen und Backofenkartoffeln | Dinner um Acht: Gyoza mit Wirsing und Shiitake | Kochen mit Diana: Rosenkohlsüppchen | Schlemmerkatze: Rotkohltarte mit Ziegenkäse | S-Küche: Radicchio mit Bohnenpüree und Ziegenkäse | Haut-Gout.de: Hachse und Wurzel

Zur ebook-Sammlung geht es hier entlang.

Pasta mit Ziege und Gemüse

In diesem Monat geht es bei „Alle lieben Pasta!“ um Fleisch. In meinem Tiefkühler schlummerte noch Ziegenhackfleisch, das ich zu

Pasta mit Ziege und Gemüse

Pasta mit Ziege und Gemüse (1)

verarbeitete. Nachdem ich letzten Monat die Pasta völlig frei von Gemüse servierte, wurden hier Dicke Bohnen, die ebenfalls noch im Tiefkühler auf eine Verwendung warteten, Champignons, Paprika und Tomaten in der Sauce untergebracht. Sehr köstlich, die übrig gebliebene Portion schmeckte auch als Lunch at Work

Pasta mit Ziege und Gemüse

Menge: 4 Portionen

Pasta mit Ziege und Gemüse (2)

Zutaten:

  • 2 Essl. Öl
  • 1 große Zwiebel, etwa 140 Gramm, gepellt, gewürfelt
  • 2 Zehen Knoblauch, gepellt, gewürfelt
  • 500 Gramm Ziegenhackfleisch
  • 1 große rote Paprika, ohne Samen und Rippen, gewaschen, in kleinen Würfeln
  • 200 Gramm Dicke Bohnenkerne, Schale entfernen
  • 1 425-ml-Dose Tomaten, gehackt
  • 2 Essl. Tomatenmark, zweifach konzentriert
  • 500 Gramm kurze Nudeln, z.B. Casareccia 88B003UMDJTO * oder Penne
  • 120 Gramm halbfester Ziegenschnittkäse
  • 2 Essl. Basilikum, gehackt

QUELLE

978-3-8331-3213-1978-3-8331-3213-1*

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Das große Pasta Kochbuch978-3-8331-3213-1*
ISBN 978-3-8331-3213-1

ZUBEREITUNG

  1. Das Öl in einer ausreichend großen Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen. Zwiebel und Knoblauch 2 Minuten anschwitzen. Das Ziegenhack bei hoher Hitze 4 Minuten gut durchbräunen, bis die Flüssigkeit verkocht und das Hackfleisch krümelig gebraten ist.
  2. Pilze, Paprika, Dicke Bohnen, Dosentomaten und Tomatenmark zufügen. Aufkochen und bei kleiner Hitze unter gelegentlichem Umrühren zugedeckt etwa 10 Minuten köcheln.
  3. Während die Soße kocht, die Pasta in einem großen Topf mit sprudelndem Salzwasser al dente kochen. Abtropfen und auf einen Teiller geben. Die Sauce darüberlöffeln und mit Ziegenkäse und Basilikum servieren.

HINWEIS: Die Sauce kann 2 Tage im voraus zubereitet werden und sollte abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Kurz vor dem Servieren vorsichtig erhitzen. Das Gericht eignet sich nicht zum Einfrieren.

Gesamtzeit: 45 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon
Photo Credit: Tastesheriff
Alle Lieben Pasta 2018
 
 
 
 
Mein Beitrag zu Claras zehnter Runde „Alle lieben Pasta!“ .
 
 
 
 

Caprese im Glas

Caprese ist ein italienischer Vorspeisensalat aus Tomaten, Mozzarella, Basilikum und Olivenöl. Er gilt als italienisches Nationalgericht, weil die Farben Rot, Weiß und Grün der Flagge Italiens entsprechen. Zur Herstellung werden rohe Tomatenscheiben mit Mozzarellascheiben und jeweils einem Basilikumblatt belegt, gesalzen und mit Olivenöl beträufelt. Die außerhalb Italiens häufige Verwendung von Aceto balsamico Balsamessig ist nicht authentisch.

Bei mir gibt es dann die nicht authentische Variante als

Caprese im Glas

Caprese im Glas (1)

Ein schöner, sommerlicher, sehr köstlicher Salat als Lunch at Work.

Caprese im Glas

Menge:2 Portionen als Hauptspeise

Caprese im Glas (2)

Zutaten:

    ZUTATEN

  • 150 Gramm Mini Mozzarella di latte di Bufala
  • 140 Gramm Kirschtomaten
  • 2-3 Essl. Olivenöl
  • 1-2 Ess. Balsamicocreme
  • schwarzer Pfeffer
  • 1-2 Prisen Salzflakes; Ulrike: Maldon Sea SaltB00017028M*
  • einige Basilikumblättchen

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Idee eines Büffelmozzarellaproduzienten

ZUBEREITUNG

  1. Tomaten waschen und ggf. halbieren. Mozzarella abtropfen lassen
  2. Öl und Balsamicocreme mit Pfeffer und Salzflakes verrühren. Mozzarella mit Tomaten kurz darin marinieren und portionsweise in Gläschen füllen oder Mozzarella und Tomaten mit dem Dressing beträufeln
  3. Mit Basilikum garnieren und servieren

Gesamtzeit: 20 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon