Archiv der Kategorie: Küchengadgets

Frisch gebrüht: Filterkaffee

Seit März 2009 sind wir im Besitz unserer Magnifica. Seit dem bereiten wir nur noch damit Kaffee zu und haben keine Papierfiltertüten mehr. Bereits einmal musste der Inschennör eine Operation am offenen Kaffeevollautomaten durchführen, jetzt war es wieder soweit

Operation am  offenen Kaffeevollautomaten

Aber, die Operation war nicht erfolgreich. Die O-Ringe halten nach 5 Jahren nicht mehr dicht, die Magnifica ist leicht inkontinent. Als Inschennörsgattin schweigt man an diesem Punkt – es gibt drölfzigtausend verschiedene O-Ringe, befragt den großen südamerikanischen Fluss und drückt bei DeLonghi Magnifica Dichtungs-Set Bild * auf bestellen.

Aber wie bis zum eintrudeln der Dichtungen Kaffee kochen? Der Inschennör schwört auf seine Bialetti EspressokocherBild * Ich hätte lieber gerne Filterkaffee, am besten ohne Filterpapier.

Also noch einmal das weltweite Zwischennetz befragt und bei Seihkanne gelandet. Kannen haben wir genug, daher habe ich mich für einen Walküre Porzellan TassenfilterWalküre Tassenfilter * entschieden. Es war nur noch die Frage, was eher eintrifft. Die Frage ist hiermit beantwortet. Es dauert allerdings etwas bis zum Kaffeegenuss.

©Herstellung Filterkaffee

  1. Wasser kochen
  2. 25 Gramm Kaffee grob mahlen, damit der zweilagige Porzellanfilter nicht verstopft
  3. Kanne bzw. Tasse und Filter mit heißem Wasser vorwärmen.
  4. Kaffee verteilen
  5. Etwas Wasser (95 °C) aufgießen und den Kaffee ca. 30 Sekunden quellen lassen
  6. Portionsweise Wasser nachgießen um den Wasserstand zu halten.
  7. Insgesamt 350 ml Wasser nachgießen
  8. Der Kaffee schmeckt nach 4 – 6 Minuten Brühzeit am besten.
©Handgefilter Kaffee

Genießen!

Und ich finde meine Kaffeekanne kann es mit diesem Modell durchaus aufnehmen.

*=Affiliate-Link zu Amazon

RIP Shantall: Es hat sich ausgepiept

Wozu so ein Küchentagebuch doch gut ist. Seit April 2006 hat uns das PiepEi SchantallBild * die perfekten Frühstückseier geliefert.

Es hat sich ausgepiept Alles für das Ei 001

Shantall hatte einen festen Platz im Kühlschrank

©Piep-Ei Shantall Kühlschrank

bis heute, da gab sie keinen Piep mehr von sich. Der Inschennör schaute, ob er sie noch wiederbeleben konnte

©Piep-Ei Shantall Innenleben

Der Fall ist hoffnungslos.

Jetzt stellt sich die Frage: Eine neue PiepEi SchantallBild * oder gleich Das goldene PiepEiBild * ?

*=Affiliate-Link zu Amazon

Zwei neue Gugelhupfformen

Ich besitze eine Gugelhupfform von 22 cm Durchmesser und einem Inhalt von 2,4 Liter, wie ich nachgemessen habe.

Alte Gugelhupfform (1)

Die hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, die Beschichtung fängt an, sich aufzulösen und sollte ersetzt werden.

Alte Gugelhupfform (2)

Frau Esskultur schwört auf die Gugelhupfform mit 22 cm Durchmesser von Riess, in der sie auch den pomeranzenparfümierten nougatgugelhupf backt. Das angegebene Volumen von 8,5 l ist allerdings verwirrend. Die habe ich zum Preis 39,00 € inklusive Porto und Verpackung online käuflich erworben. Die zugegebenermaßen farblich frischere Variante von Sarah Wiener waren mir die 7,90 € Mehrkosten nicht wert.

Für die, die es interessiert, das Volumen der Gugelhupfform von Riess beträgt 2,1 l

Riess Gugelhupfform

Geliebäugelt hatte ich auch mit der Gugelhupfform von Nordic Ware. Die war hier mit einem Volumen von 1,4 l angegeben. Aber auch das stimmt nicht.

Bis zum 1. Rand sind es 1,5 l

Nordicware(1)

und bis Oberkante sind es 2,3 l

Nordicware(2)

Hier sind sie also, meine beiden Neuen in voller Schönheit, nur 200 ml Unterschied im Inhalt, so unterschiedlich das Aussehen. Ich bin auf die Backergebnisse gespannt.

Neue Gugelhupfformen

Nachtrag: Weil Shermin nachfragte: Die Riess-Form wiegt ca. 620 Gramm, die Nordic Ware ca. 750 Gramm.

Spielerei am Morgen: Das perfekte Frühstücksei aus dem Dampfgarer

Nachdem dieser Dampfgarer wegen Alltagsuntauglichkeit durchgefallen war, ich aber den Vorgang des Dampfgaren an sich prima fand, begaben sich der Ingenieur und ich uns auf die Suche nach einem für uns geeigneten. Frau Professor Dr. Schnuppschnüss ist an der Wahl dieses Prachexemplares nicht ganz unschuldig:

Einbaudampfgarer 5040

In wissenschaftlicher Kleinarbeit hat sie nicht nur für ihr Blog einen Laborbericht erstellt, sondern auch für mich:

1 Kilo Linda wurden gegart. Gewicht des gefüllten Tanks = 3008 Gramm. Nach dem Ende des Garvorgangs = 2558 Gramm. Innerhalb der 35 Minuten Garzeit wurden also 450 g Wasser verbraucht.
Ich habe den Garraum mit einem Tuch ausgewischt und das Tuch vorher und nachher gewogen. Hier fielen 35 g Wasser an. Vom Blech konnte ich 100 g Wasser auffangen. Das bedeutet, dass ca. 315 g Wasser in der Küche geblieben sein müssen.

Das Gerät ist nach dem Garvorgang noch 10 Minuten leise gelaufen. Das war mir vorher noch nie aufgefallen.

Die Aufheizzeit betrug 10 Minuten, d.h. innerhalb von 45 Minuten waren die Kartoffeln gar.

Den Ingenieur habe ich schon ganz wuselig gemacht und Montag fiel die Entscheidung, dieser Dampfgarer sollte noch vor Ostern her und gestern Nachmittag wurde er geliefert. Nachdem ich ausgiebig die dazugehörige Literatur studiert hatte, wurde das Gerät heute Morgen eingeweiht. Herausgekommen ist das perfekte Frühstücksei für uns

Frühstücksei aus dem Dampfgarer

Kein unkontrolliertes Getropfe und die Wassermenge im Garraum

Pfütze Garraum 5040

ist erträglich im Gegensatz zu dieser Riesenpfütze.

Dampfgaren 004

So habe ich mir Dampfgaren vorgestellt. Auch mein Gerät läuft nach, aber seeeehr viel leiser als diese Höllenmaschine, dabei kann man sein Ei auch genießen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Frühstücksei aus dem Dampfgarer
Kategorien: ???
Menge: 1 Rezept

Zutaten

      Eier Größe M
      Gelochter Einsatz für den Dampfgarer

Quelle

  Anwendungshinweise Dampfgarer
  Erfasst *RK* 22.04.2011 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Benutzen Sie gelochte Behälter, wenn Sie gekochte Eier zubereiten möchten. Die Eier müssen vor dem Garen nicht angepiekst werden. Da sie während der Aufheizphase langsam erwärmt werden, platzen sie beim Dampfgaren nicht.

Eier lassen sich nicht nachgaren, wenn sie kalt abgeschreckt wurden.

Temperatur 100°C

:weich : 4-5 Minuten
:mittel: 5-7 Minuten
:hart : 8-10 Minuten

Ulrike: Ich habe 3 Kühlschrank kalte Eier 6 Minuten bei 100 °C gegart.

=====

Was ist für mich alltagsuntauglich ist oder Dampfgegarte Germknödel

Zorra interessierte sich dafür, warum was an diesem Gerät genau nicht alltagstauglich ist und was ich getestet habe.

Nun zunächst habe ich die Mikrowellenfunktion getestet: Da das Testgerät mehr Leistung hat, als unser gutes, altes Stück, habe ich zunächst eine Minute eingestellt. Die Flüssigkeit war warm, allerdings lief das Kühlgebläse noch 66 Sekunden nach – ja ich habe gestoppt – und der Garraum ist dann immer noch recht warm, wärmer als ich es gewohnt bin.

Die Kombination aus Mikrowelle und Grill wurde mit Toast Hawaii getestet. Das ist nicht unbedingt ein kulinarisches Highlight, was auch durch das Kombi-Gerät nicht dazu wurde, im Gegenteil. Wieder unangenehm und irritierend: Das Kühlgebläse, das ca. 10 Minuten nachlief.

Die Dampfgarfunktion wurde mit dem Tessiner Risotto aus dem Rezeptheft getestet. Risotto dauert dampfgegart genau so lang wie handgerührt, nur würde das dann besser schmecken. Obwohl ich mich genau an die Angaben im Rezeptheft gehalten habe, war das Ergebnis ganz und gar nicht überzeugend. Besonders störend: Auch hier lief das Kühlgebläse wieder 10 Minuten nach, ganz zu schweigen von der Wasserpanscherei, die ich bei mit den dampfgegarten Germknödeln auch bildlich festgehalten habe.

Dampfgaren 001

Dampf wird erzeugt, nach Beendigung des Programmes läuft das Kühlgebläse bis zu 10 Minuten nach, weil das Gerät noch heiß ist.

Dampfgaren 007

Die Knödel sind gar

Dampfgaren 002

aber bevor die herausgenommen werden, sollte man lieber die tropfnasse Tür abwischen,

Dampfgaren 008

denn sonst tropft es bei geöffneter Tür noch mehr auf die darunter liegende (Arbeits)Fläche

Dampfgaren 003

als hier. Dann die Knödel herausnehmen und die Tür schnell wieder schließen. Wenn das Gerät dann abgekühlt ist, nimmt man den Wassertank heraus und wischt den Garraum aus. Da hat man gut zu tun.

Dampfgaren 004

Nicht nur eine Wasserlache auf dem Boden, auch hinter den Grillstäben ist noch reichlich Feuchtigkeit vorhanden.

Dampfgaren 005

Damit das auch wegtrocknen kann, wird noch das Gerät mit der Grill-Funktion für 3 Minuten ohne
Lebensmittel und Zubehör zu betrieben. Witzigerweise wird der Innenraum zwar heiß, aber das Kühlgebläse schaltet sich hier nicht ein. Anschließend leert man noch die Auffangschale.

Und dann sollte noch am Ende eines jeden Tages, an dem die Dampfgarfunktion benutzt wurde, die Wasserablauffunktion durchgeführt werden, die dauert 7 Minuten.

Wasserpanscherei und nachlaufende Kühlgebläse sind für mich alltagsuntauglich, da bin ich mit den vorhandenen Geräten: Mikrowelle, Backofen mit Grill und Dämpfeinsätzen besser bedient. Wenn die Mikrowelle fertig ist, gibt die keinen Mucks mehr von sich, meine Dämpfeinsätze kleckern nicht so, und mein Kühlgebläse im Backofen läuft leiser und nicht so lange. Deshalb ist das Gerät inzwischen schon auf dem Weg, jemand anderen zu beglücken.

Ach und wen es interessiert, hier noch das Rezept der Germknödel, die man auch mit einem Dämpfeinsatz oder Bambuskörbchen zubereiten kann.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Germknödel
Kategorien: Dampfgaren, Dessert, Süßspeise
Menge: 8 Knödel

Germknödel dampfgegart

Zutaten

1/4 Ltr.   Magermilch
50 Gramm   Butter
500 Gramm   Weizenmehl
1 Pack.   Trockenhefe
1 Teel.   Zucker
1 Prise   Salz
125 Gramm   Powidlmarmelade
      Mohn
      Staubzucker (Puderzucker)
      Zerlassene Butter

Quelle

978-3-7088-04682978-3-7088-04682* Ingrid Kiefer
Dampfgaren: Modernes Kochen für die ganze Familie978-3-7088-04682*
ISBN 978-3-7088-04682
  Erfasst *RK* 26.03.2011 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Milch leicht erwärmen und die Butter darin auflösen. Mehl, Hefe, Zucker und Salz vermischen. Milch dazugießen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Teig zu einer Rolle formen, 8 gleichmäßige Stücke abschneiden, auf der Hand flach drücken und mit der Marmelade füllen. Knödel gut verschließen und in einen gelochten, eingefetteten (oder mit löchrigem Backpapier ausgelegten) Garbehälter geben. Nochmals 10 Minuten gehen lassen. Anschließend 20 Minuten (100 °C) dämpfen. Mit zerlassener Butter übergießen und mit Mohn und Zucker bestreuen.

Hinweis: Kalorienreich. Sollte deshalb nur ab und zu auf den Tisch kommen.

:Dampfgarer: X
:Dämpfeinsatz: X
:Bambuskörbchen: X

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon