Archiv der Kategorie: Kuchen und Kekse

Gulatschen nach Bäcker Süpke

Im Gegensatz zu meinen Herren mag ich Marmeladen-Kekse eigentlich nicht so gerne. Das ist seit heute anders. Warum? Gestern war Keks-Back- und Vorbereitungstag und ich habe ein Viertel des Gulatschen-Rezeptes mit angesetzt. Und ja, ich habe ein halbes Eigelb genommen, um genau zu sein: 9 g. Während die Herren heute das Heim adventlich schmückten, backte ich Kekse ab und was soll ich sagen? Die

Gulatschen nach Bäcker Süpke

Gulatschen nach Bäcker Süpke 001

sind der Hammer! Schön mürbe und nicht so keksig, wie manche andere Liebesaugen, wie die Gulatschen sonst noch so genannt werden. Das Rezept wird ins Repertoire aufgenommen, vielen Dank für das tolle Rezept

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gulatschen nach Bäcker Süpke
Kategorien: Backen, Kekse
Menge: 1 Rezept

Gulatschen nach Bäcker Süpke 002

Zutaten

800 Gramm   Weiche Butter
2     Eigelb
280 Gramm   Zucker
1 kg   Mehl 550

Quelle

  Bäcker Süpke
  Erfasst *RK* 29.11.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Butter, Eigelb und Zucker glatt rühren, das Mehl unterkneten.

den Teig über Nacht in dern Kühlschrank. Der Teig muss ruhen, damit sich der Kristallzucker in dem Teig auflöst. Sonst werden die Gebäcke zu brüchig. Man könnte auch Puderzucker nehmen, aber dann werden die Plätzchen nicht so schön sandig. In den Kühlschrank, weil der Teig sonst "schmiert". Durch die Butter.

Stückchen abstechen und zu Kugeln formen, dann zu Strängen formen und wieder ab in den Kühlschrank. Wenn die Stangen durchgekühlt sind die Stangen in ca Fingerbreite Stücke schneiden. Aus den Stücken Kugeln formen und in feinen Kokosraspeln wälzen.

Auf ein Blech mit Backpapier legen. Mit dem Kochlöffel ein Loch hinein drücken.

Rote Lieblingsmarmelade glatt rühren und mit dem Spritzbeutel in die Löcher spritzen.

Ab in den Ofen für 12-15 min bei ca 180°C. Goldgelb backen.

=====

Knusprige Orangen-Mandel-Kekse

Die Kombination aus Orangen und Mandeln ist zur Zeit sehr beliebt, wie hier, hier oder hier zu lesen ist. Auch ich konnte mich dieser Kombination nicht entziehen und habe

Knusprige Orangen-Mandel-Kekse

Knusprige Orangen-Mandel-Kekse

gebacken. Sehr lecker! Ich empfehle gleich das Rezept zu verdoppeln, denn sie verschwinden auf mysteriöse Art und Weise aus Keksdosen. Auch dieses Rezept wurde für würdig befunden am EKG – Europäischen Keks-Geiselaustausch teilzunehmen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Knusprige Orangen-Mandel-Kekse
Kategorien: Backen, Kekse
Menge: 20 Kekse.

Zutaten

75 Gramm   Polenta + 25 g
25 Gramm   Reismehl + 15 g
25 Gramm   Mandeln, gemahlen
1/2 Teel.   Backpulver, glutenfrei
75 Gramm   Puderzucker
50 Gramm   Butter, gewürfelt
1     Eigelb, Größe M, verquirlt
1     Orange, aberiebene Schale
25 Gramm   Mandeln, gehobelt

Quelle

  //www.schrotundkorn.de/rezepte/2009r/r1108.php
  Erfasst *RK* 20.11.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1 Zwei Bleche mit Backpapier auslegen. Polenta, Mehl, gemahlene Mandeln, Backpulver, Puderzucker und Butter zu einer krümeligen Masse verarbeiten.

2. Eigelb und Orangenschale unterrühren. Zu einem festen Teig verkneten. In Folie wickeln und 30 Minuten kaltstellen.

3. Teig auf einer mit Reismehl bestäubten Arbeitsfläche dünn ausrollen. 4 cm große Kekse ausstechen und auf die Bleche setzen. Mit den gehobelten Mandeln bestreuen. Bei 180 Grad etwa 8 Minuten goldbraun backen.

4 Kekse herausnehmen, einige Minuten warten, bis sie fester geworden sind. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

:Zubereitung: 10 Min. zzgl. Kühlen + Backzeit: 8 Min.
:Pro Keks: ca. 70 kcal, 1 g E, 4 g F, 8 g KH

=====

Dienstags mit Dorie: Gewürz-Cookies mit Sirup und Zuckerkruste

Click here for the posting in English.Button English

Diesen Monat dürfen die TWD-Rezepte für November in beliebiger Reihenfolge gepostet werden. Ein Glück, denn so konnte ich jedenfalls mit einem Rezept bei Dienstags mit Dorie teilnehmen, das dann auch noch beim EKG – Europäischen Keks-Geiselaustausch mitmachen darf. Weihnachtlich angehaucht sind die Kekse auf jeden Fall: Ingwer, Piment und Zimt sind eindeutig weihnachtliche Gewürze. Die

Gewürz-Cookies mit Sirup und Zuckerkruste

Gewürz-Cookies mit Sirup und Zuckerkruste 002

bekommen noch den gewissen Kick mit ein wenig Pfeffer. Geschmeckt haben die prima, doch in der vorgeschlagenen Größe sättigen die doch sehr. Ein nächstes Mal wird es für die Kekse definitiv geben, doch dann mache ich sie nur halb so schwer.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Gewürz-Cookies mit Sirup und Zuckerkruste
Kategorien: Backen, Kekse
Menge: 24 Cookies

sugar-topped molasses spice cookies

Zutaten

315 Gramm   Weizenmehl Type 550
2 Teel.   Natron
1/2 Teel.   Salz
1/4 Teel.   Zimt, gemahlen
1/4 Teel.   Piment, gemahlen
1 Prise   Pfeffer, grob gemahlen Ulrike: 3 Umdrehungen
175 Gramm   Butter, Raumtemperatur
200 Gramm   Brauner Zucker
170 Gramm   Rübensirup
1     Ei, Größe M
H ZUCKERKRUSTE
100 Gramm   Zucker; Ulrike: brauner Zucker; ca.

Quelle

978-0-618-44336-9978-0-618-44336-9* modifiziert nach: Dorie Greenspan
Baking: From My Home to Yours978-0-618-44336-9*
ISBN 978-0-618-44336-9
  Erfasst *RK* 22.11.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Mehl, Natron, Salz, Ingwer, Zimt, Piment und Pfeffer mischen.

Butter schaumig rühren. Zucker und Rübensirup zugeben und unterrühren. Beim Arbeiten mit der Küchenmaschine ggf. die Schüsselränder abkratzen. Ei zufügen und etwa 1 Minute unterrühren. Bei langsamer Geschwindigkeit mit der Küchenmaschine die trockenen Zutaten einrühren, bis sie in der Teigmasse nicht mehr zu sehen sind. Sollten sich noch einige Mehlreste am Boden der Schüssel befinden, mit dem Gummispatel unterrühren. Der Teig ist weich und geschmeidig.

Den Teig in zwei Hälften teilen (Ulrike: 457 g) und in Klarsichtfolie einwickeln. Für mindesten 30 min in den Tiefkühler geben oder mindestens 1 h im Kühschrank kalt stellen. Der Teig hält sich bis zu 4 Tagen im Kühlschrank.

Den Backofen auf 175 °C vorheizen und 2 (Ulrike: besser 3) Backbleche mit Backpapier belegen.

Den Zucker für die Kruste in eine kleine Schüssel geben. Jeweils eine Teighälfte in 12 Stücke (ca. 38 g) Teilen und zu einer Kugel verarbeiten. Die Teigkugel in der Zuckerschüssel vollständig mit Zucker bedecken und auf das Backblech mit genügend Abstand legen. Ein Glas (Ulrike Ø 4 cm) mit dem Boden in die Zuckermischung drücken und die Kekse damit auf ca. 0,5 cm Dicke flach drücken.
:Anmerkung Ulrike: Die Kekse laufen beim Backen stark auseinander, bei einem handelsüblichen Backblech besser nur 9 Kugeln auf 1 Backblech setzen.

Jeweils 1 Backblech mit Keksen 12 bis 14 Minuten backen, bis sich die Oberfläche der Kekse fest anfühlt. Backblech aus dem Ofen nehmen und wenn sich die Kekse berühren, mit einem Metallspatel voneinander trennen, solange sie noch heiß sind. Die Kekse auf einem Gitterrost auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

Mit der 2. Teighälfte ebenso verfahren.

Anmerkung Ulrike: Uns waren die Cookies zu groß, das nächste Mal die Teigkugeln nur ca. 15 – 20 g schwer machen.

=====

Pages: 1 Button German 2 Button English

*=Affiliate-Link zu Amazon

Bratapfelkuchen

Bloggen wirkt! Beim Einkauf in unserem Lieblingssupermarkt blieb die Fertigmischung** für Großmutters Bratapfelkuchen im Regal. Es wurde nur die Frage gestellt, ob wir dafür alle Zutaten im Haus hätten. Hatten wir, nachdem noch reichlich Schlagsahne – carrageenfrei natürlich – im Einkaufswagen landete. Das Rezept war auch schnell gefunden und so genossen wir heute noch lauwarm zum Kaffee den „leichten“

Bratapfelkuchen

Bratapfelkuchen 003

Da der Boden vorgebacken war, blieb er knusprig, die sahnige Puddingfüllung harmonierte gut zu den leicht säuerlichen Äpfeln aus Nachbars Garten. Die Herren Teenager haben gleich doppelt zugelangt, wenn das nicht für den guten Geschmack spricht …

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Bratapfelkuchen
Kategorien: Backen, Kuchen, Apfel, Mürbteig
Menge: 16 Stück, Springform Ø 26 cm

Bratapfelkuchen 002

Zutaten

H KNETTEIG
200 Gramm   Weizenmehl
1 1/2 gestr. TL   Backpulver
7 Gramm   Vanillezucker, 1 Pack.
1     Ei, Größe M
100 Gramm   Butter, weich
H FÜLLUNG
75 Gramm   Rosinen
3 Essl.   Rum oder Calvados; ca.
10 klein.   Äpfel , z.B. Rubinette; ca.
2 Pack.   Puddingpulver Vanille-Geschmack
50 Gramm   Zucker
800 Gramm   Schlagsahne
H AUSSERDEM
50 Gramm   Mandeln, gehobelt
3 Essl.   Puderzucker

Quelle

  Dr. Oetker bei TV-gusto
  Erfasst *RK* 14.11.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Vorbereiten:

Rosinen mit Rum oder Calvados übergießen und mehrere Stunden (am besten über Nacht) durchziehen lassen. Den Boden der Springform fetten. Den Backofen vorheizen. Ober-/Unterhitze: etwa 200°C (vorgeheizt) Heißluft: etwa 180°C (vorgeheizt)

Knetteig:

Mehl mit Backin in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Handrührgerät (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten und zu einer Kugel formen. Gut die Hälfte des Teiges mit etwas Mehl auf dem Springformboden ausrollen und den Springformrand darumlegen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und ihn dann vorbacken. Backzeit: etwa 15 Minuten

Vorgebackenen Boden etwas auskühlen lassen. Die Backofentemperatur reduzieren. Ober-/Unterhitze: etwa 180°C (vorgeheizt) Heißluft: etwa 160°C (vorgeheizt)

Füllung:

Geschälte Äpfel mit einem Apfelausstecher ausstechen. Den restlichen Teig zu einer Rolle formen und als Rand auf den Tortenboden legen. Die Teigrolle so an den Springformrand drücken, dass ein mindestens 4 cm hoher Rand entsteht. Äpfel in die Form stellen (eventuell 1-2 Äpfel zurechtschneiden, damit auch die Lücken ausgefüllt werden und die Äpfel mit dem Teigrand abschließen und Äpfel begradigen) und mit den getränkten Rosinen füllen.

Anmerkung Ulrike: Ich hatte noch einen Rest Marzipanrohmasse, den ich mit Rosinen vermischt in die Äpfel gefüllt habe.

Puddingpulver und Zucker mit 200 g Sahne anrühren. Übrige Sahne zum Kochen bringen, von der Kochstelle nehmen, das angerührte Puddingpulver mit einem Schneebesen einrühren und kurz aufkochen lassen. Den Pudding sofort über die Äpfel geben, am besten die Form auf die Arbeitsfläche klopfen, damit sich die Füllung gut verteilt und mit einer Teigkarte verstreichen. Mandeln aufstreuen. Die Form auf dem Rost im unteren Drittel in den Backofen schieben. Backzeit: etwa 65 Minuten

Den Kuchen nach dem Backen 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, den Kuchen vom Springformrand lösen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Den Kuchen mit Puderzucker bestäuben.

TIPPS:

* Sie können die Füllung statt nur mit Sahne auch mit halb Milch, halb Schlagsahne zubereiten.
* Wenn der Teig klebt, stellen Sie ihn eine Zeit lang kalt.

=====

mehr Apfelkuchenrezepte …

21.09.2018** http://www.ciao.de/Dr_Oetker_Bratapfel_Kuchen__404087 nicht mehr verfügbar

Schoko-Linsen-Streusel

Einmal im Jahr kaufe ich dieses Frauenmagazin wegen seines Extraheftes Plätzchen, da halte ich es wie sie. Gleich morgens um 6.00 Uhr am Bahnhof gekauft, bevor ich mich auf die Reise machte, bei der ich mir irgendwelche fiesen Viren eingefangen habe. Was mir während der Zugfahrt störend auffiel, bei den Früchte-Mohn-Baklava und Schoko-Linsen-Streusel wurde ein Fertigprodukt empfohlen.. Versteht sich von selbst, dass beides im Hause Küchenlatein ersetzt würde. Besonders gereizt hat es mich, die

Schoko-Linsen-Streusel

auszuprobieren, werden sie doch mit Beluga-Linsen hergestellt. Selbige waren von dieser Suppe noch ausreichend vorhanden, die fiesen Viren haben sich ziemlich zurückgezogen, so stand dem Rezept nichts mehr im Wege.

Die Linsenfüllung schmeckt ausgesprochen aromatisch. Ein wirklich grandioses Rezept, das Aufnahme in die Favoritenliste findet.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schoko-Linsen-Streusel
Kategorien: Backen, Kekse
Menge: 85 Stück

Zutaten

200 Gramm   Schwarze Linsen (Beluga-Linsen)
1-2 Essl.   Flüssiges Bourbon-Vanillearoma; Ulrike:
      Vanilleextrakt
200 Gramm   Zucker
1 Teel.   Feines Meersalz
150 Gramm   Zartbitter-Schokolade 55 % Kakaoanteil
3 Essl.   Schlagsahne
350 Gramm   Mehl
175 Gramm   Kokosraspel
250 Gramm   Weiche Butter
      Fett und Mehl für das Backblech

Quelle

  Brigitte Extra, Heft 24/2009
  Erfasst *RK* 12.11.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Linsen in einem Sieb gut abspülen und mit 400 ml Wasser und Vanillearoma aufkochen. Abgedeckt bei kleiner Hitze etwa 50 Minuten weich kochen. Gelegentlich umrühren.

50 g Zucker und 1/2 TL Salz zu den gekochten Linsen geben und mit dem Stabmixer fein pürieren. Schokolade fein hacken und zusammen mit der Sahne unter das heiße Püree rühren.

Den Backofen auf 180 Grad, Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3 vorheizen. Ein Backblech fetten und mit Mehl bestäuben. Ulrike: Backblech mit Backpapier ausgekleidet.

Mehl, Kokosraspel, restlichen Zucker und restliches Salz in einer Rührschüssel mischen. Die Butter in kleinen Flöckchen darüber verteilen. Alles mit den Händen schnell zu feinen Streuseln verarbeiten.

2/3 vom Streuselteig auf dem Backblech verteilen und mit den Händen fest zu einem Teigboden zusammendrücken. Die Linsen-Schoko-Füllung darauf verstreichen.

Restliche Streusel (etwa 310 g) gleichmäßig darüberstreuen, etwas andrücken und den Linsenteig im Ofen auf der mittleren Schiene 25-30 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen, auf dem Blech abkühlen lassen und in etwa 2 x 4 cm große Streifen schneiden.

:FERTIG IN 2 Stunden 10 Minuten
:PRO STÜCK ca. 75 kcal · E 1 g · F 5 g · KH 7 g
:Hält sich etwa 3 Wochen

=====