Archiv der Kategorie: Kuchen und Kekse

Dienstags mit Dorie: Mokka-Walnuss Marmorkuchen

Click here for the posting in English.Button English

Das Rezept dieser Woche hat Erin of When in Doubt…Leave it at 350 von Seite 180/181 aus Baking: From My Home to YoursBild* ausgewählt:

Mokka-Walnuss Marmorkuchen

Mokka-Walnuss Marmorkuchen 002

Serviert mit Eierlikör ein leckerer Kuchen zum Osterfest. Da der Kaffee bzw. Mokka-Geschmack bei den jungen Herren nicht so gut ankommt, habe ich das Rezept halbiert und in meiner Springform von 20 cm Ø mit Rohrboden gebacken.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mokka-Walnuss Marmorkuchen
Kategorien: Backen, Kuchen, Rührteig
Menge: 12 Portionen

Mokka-Walnuss Marmorkuchen 001

Zutaten

315 Gramm   Weizenmehl Type 405
40 Gramm   Walnüsse, fein gemahlen, Ulrike: Pecannuss
1 Teel.   Backpulver
1 Teel.   Salz
255 Gramm   Butter, Raumtemperatur
85 Gramm   Schokolade, 70 % Kakaoanteil
60 ml   Kaffee
1 Teel.   Löslicher Kaffee oder Espresso
350 Gramm   Zucker
4     Eier, Größe M
2 Teel.   Vanilleextrakt
240 ml   Milch, Zimmertemperatur

Quelle

978-0-618-44336-9978-0-618-44336-9* modifiziert nach: Dorie Greenspan
Baking: From My Home to Yours978-0-618-44336-9*
ISBN 978-0-618-44336-9
  Erfasst *RK* 28.03.2010 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Den Backofen auf 195 °C vorheizen. Eine Bundt-Cake-Form buttern und mehlen.

Mehl, Walnüsse, Backpulver und Walnüsse mischen.

30 g Butter, in 4 Stücke geteilt, mit der Schokolade, Kaffee und löslichem Kaffeepulver in einem Topf über niedriger Flamme so lange unter ständigem Rühren erhitzen, bis alles cremig ist. Dabei darauf achten, dass sich Butter und Schokolade nicht trennen. Von der Kochstelle nehmen und beiseite stellen.

Mit dem Flachschläger der Küchenmaschine die restliche Butter bei mittlerer Geschwindigkeit ca. 3 Minuten zu einer dicken Paste verrühren. Die Eier nacheinander unterrühren. Die Geschwindigkeit auf langsam herunterregeln und abwechselnd die Flüssigkeit und trockenen Zutaten portionsweise unterrühren. Dabei mit den trockenen Zutaten beginnen und aufhören.

In etwas weniger als die Hälfte des Teiges die geschmolzene Schokoladen-Kaffee-Mischung mit einem Gummispatel unterrühren.

Wer ein Gingko-Muster erzeugen möchte, gibt die Gesamtmenge des hellen Teiges in die Kuchenform und den Schokoladenteig obenauf. Für ein mehr marmoriertes Muster abwechseln esslöffelweise hellen und dunklen Teig in die Kuchenform einfüllen. Wenn der Teig in der Form verteilt ist, mit einem Tafelmesser sparsam durch die Schichten gehen und marmorieren.

Den Kuchen etwa 65 bis 70 Minuten backen oder bis ein Holzstab ohne anhaftenden Teig wieder heruaskommt. Die Kuchenform auf einem Kuchengitter etwa 10 Minuten auskühlen lassen bevor er aus der Form gestürzt wird. Den gestürzten Kuchen komplett auf dem Gitterrost abkühlen lassen.

=====

Pages: 1 Button German 2 Button English

*=Affiliate-Link zu Amazon

Dienstags mit Dorie: Kokosnuss-Teekuchen

Click here for the posting in English.Button English

Im März 2008 habe ich das erste Mal mit dem Apfelpastetenkuchen der russischen Großmutter bei Tuesdays with Dorie mitgemacht. Im Januar wurde der 2. Jahrestag gefeiert und nach weit über 100 Rezepten hat sich die Gruppe immer noch nicht durch das Buch gearbeitet. Meine letzte Teilnahme liegt schon eine Weile zurück.

Das Rezept dieser Woche hat Carmen von Carmen cooks von Seite 194/195 aus Baking: From My Home to YoursBild ausgewählt:

Kokosnuss-Teekuchen

Kokosnuss-Teekuchen - Coconut Tea Cake 004

Uns war der Kuchen eindeutig zu süß und zu fad. Ich habe den Kuchen ohne Zusatz von Zitrone, Limette, Orange oder Gewürzen gebacken, was sich im Nachhinein als Fehler herausstellte. Bei einem weiteren Versuch würde ich Dories Empfehlung folgen, bei erheblich reduzierter Zuckermenge die Schale einer halben Orange und 1/4 des Saftes einer Orange dem Teig zufügen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kokosnuss-Teekuchen
Kategorien: Backen, Kuchen
Menge: 10 Portionen

Kokosnuss-Teekuchen - Coconut Tea Cake 003

Zutaten

250 Gramm   Weizenmehl Type 405
1 Teel.   Backpuler
1 Prise   Salz
240 ml   Kokosnussmilch
56 Gramm   Butter
4     Eier, Größe M, Raumtemperatur
400 Gramm   Zucker, Ulrike: beim nächsten Mal weniger
1 Teel.   Vanille-Extrakt
2 Essl.   Rum, optional
70 Gramm   Kokosflocken, geröstet oder ungeröstet

Quelle

978-0-618-44336-9978-0-618-44336-9* modifiziert nach: Dorie Greenspan
Baking: From My Home to Yours978-0-618-44336-9*
ISBN 978-0-618-44336-9
  Erfasst *RK* 26.03.2010 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Den Backofen auf 195 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform ausbuttern.

Salz, Backpulver und Mehl zusammensieben.

Kokosnussmilch mit der Butter ein einen kleinen Topf geben und erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Von der Kochstelle nehmen und warm halten.

Mit dem Schneebesen der Küchenmaschine Eier und Zucker bei mittlerer Geschwindigkeit auf ca. das doppelte Volumen aufschlagen. Den Vanilleextrakt und den Rum unterrühren. Die Geschwindigkeit auf langsam herunterregeln und die trockenen Zutaten unterrühren, bei Bedarf den Schüsselrand mit einem Gummispatel reinigen. Mit dem Rühren aufhören, wenn das Mehl gerade untergerührt ist.

Bei langsamer Geschwindigkeit die Kokosraspeln einrühren, bis sie eben verteilt sind, dann die heiße Kokosmilch mit der butter einrühren. Wenn der Teig glatt gerührt ist mit einem Gummispatel noch ein zweimal umrühren, um sicherzustellen, dass sich alle Zutaten gut vermischt haben. Den Teig in die gefettete Gugelhupfform geben und durch Schütteln der Form den Teig gleichmäßig verteilen.

Kokosnuss-Teekuchen - Coconut Tea Cake 001

Den Kuchen in etwa 60 bis 65 Minuten goldbraun backen, bis ein Holzstäbchen ohne Teigreste wieder herauskommt. Den Kuchen 10 Minuten in der Form auf einem Kuchengitter ruhen lassen bevor er aus der Form genommen wird. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

Kokosnuss-Teekuchen - Coconut Tea Cake 002

=====

Pages: 1 Button German 2 Button English

Schneckeninvasion: Kakaoschnecken

Bei Anikó fand die rasante Verbreitung der Kakaoschnecken ihren Anfang. Es folgten Steph, Sammelhamster, die Hedonstin, Barbara, Mestolo, Kaoskoch, Nata und Zorra, wenn auch vielleicht nicht in dieser Reihenfolge. Bei Schneckeninvasionen reagiere ich schon ‚mal gereizt, aber dieser Art Schnecken bin ich sehr wohlgesonnen. Die

Kakao-Schnecken – Kakaós csigák

Kakao-Schnecken - Kakaós csigák 001

sind einfach köstlich und ich frage mich wirklich, warum ich so lange mit dem Nachbacken gewartet habe.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Kakao-Schnecken – Kakaós csigák
Kategorien: Backen, Hefe
Menge: 1 Rezept

Kakao-Schnecken - Kakaós csigák 002

Zutaten

H FÜR DEN TEIG
500 Gramm   Weizenmehl Type 405
50 Gramm   Weiche Butter
1 Pack.   Trockenhefe
300 ml   Milch
1     Eigelb
25 Gramm   Zucker
1/8 Teel.   Salz
H FÜR DIE FÜLLUNG
20 Gramm   Puderzucker
7-10 Gramm   Kakaopulver
H ZUM FERTIG-BACKEN
150 ml   Milch
50 Gramm   Butter

Quelle

  Kakaós csigák
  über Paprika meets Kardamom
  Erfasst *RK* 03.03.2010 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

(1) Aus den Zutaten für den Teig einen glatten Hefeteig kneten. Er ist etwas feucht, aber löst sich gut vom Schüsselrand. An einem warmen, zugfreien Ort zur doppelten Größe aufgehen lassen. Hat hier ca. 1,5 Stunden gedauert, aber meine Wohnung ist auch eher kühl

(2) Den Ofen auf 180°C vorheizen.

(3) Den aufgegangenen Teig kurz durchkneten und auf einer bemehlten Oberfläche zu einer etwa rechteckigen Form ausrollen. Großzügig dick mit einer Puderzucker-Kakao-Mischung bestreuen (hier waren’s wohl 8-9 TL Puderzucker und 4 TL Kakaopulver). Von der längeren Seite aufrollen und in ca. 3 cm dicke Schnecken schneiden. Eine große, gläserne Auflaufform (24 x 40 cm) mit Backpapier auslegen und die Schnecken eng einander schmiegend hinein legen.

(4) Im heißen Ofen 15 Minuten backen. Herausholen und mit der Butter und Milch belegen/begießen und nochmals für 15 Minuten in den Ofen.

=====

Lemon Curd und Blaubeerkuchen

Frau Esskultur pflegt die Kultur des Kuchens am Sonnabend, wie der Samstag hier im Norden Deutschlands genannt wird. Als ich gestern die aktuelle Ausgabe des Good Food Magazins aus dem Briefkasten nahm, war klar, dass es den

Lemon Curd und Blaubeerkuchen

Lemon Curd und Blaubeerkuchen 002 Lemon Curd und Blaubeerkuchen 003

vom Titel heute Nachmittag zum Kaffee geben würde. Die Zutaten waren alle vorhanden, der Joghurt natürlich hausgemacht. Sehr lecker!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Lemon Curd und Blaubeerkuchen
Kategorien: Backen, Rührkuchen
Menge: 1 Kuchen von 8 – 10 Scheiben

Lemon Curd und Blaubeerkuchen 001

Zutaten

H RÜHRTEIG
175 Gramm   Butter, weich
100 Gramm   Joghurt, griechische Art
2 Essl.   Lemon Curd
1     Zitrone, die abgeriebene Schale
2     Eier, Größe M
85 Gramm   Blaubeeren
200 Gramm   Mehl Type 405
8 Gramm   Weinsteinbackpulver
H GLASUR
140 Gramm   Puderzucker
1     Zitrone, der Saft
H ZUM SERVIEREN
115 Gramm   Blaubeeren
400 Gramm   Joghurt, griechische Art

Quelle

  abgewandelt nach:
  GoodFood Magazin, März 2010
  Erfasst *RK* 13.02.2010 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. den Backofen auf 160 °C/Heißluft140 °C/Gas 3. Eine 1-Liter- Kastenform mit Backpapier auskleiden. Joghurt, Lemon Curd, die weiche Butter, Eier, Zitronenabrieb, Mehl und Zucker in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Schnell mit dem Flachschläger verquirlen, bis der Teig gerade eben zusammenkommt.

Die Hälfte des Teiges (ca. 400 g) in die vorbereitete Kastenform füllen. Dann die Blaubeeren darüber verteilen und den Rest des Teiges darüber geben. 1 h 10 bis 1 h 15 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein Holzstäbchen wieder sauber herauskommt.

2. In der Form abkühlen lassen und zum Glasieren vorsichtig auf eine Platte geben. Den Puderzucker in eine Schüssel sieben und so viel Zitronensaft zufügen, bis eine dickflüssige, glatte Masse entstanden ist. Auf der Oberfläche des Kuchens verteilen. In Scheiben geschnitten mit weiterm Lemon curd, Joghurt und Blaubeeren servieren.

:Vorbereitungszeit: 20 Minuten
:Backzeit: 70 – 75 Minuten

=====

Schwedische Mandeltorte – Mandeltårta

Gentlemen im Teenageralter können bisweilen „etwas“ anstrengend sein. Im Moment versuchen sie mich dadurch an den Rand der Verzweiflung zu bringen, indem sie immer neue Selbermach-Herausforderungen stellen. Eigener Getreideanbau, sowie das Halten von allerlei essbaren Tieren wurden von selbst fallen gelassen, da ich auf die Mithilfe der Herren pochte. Auf der Liste stehen noch so Dinge wie Vanille-Joghurt, Hackfleischpfanne „Ali Baba“ oder auch die Mandeltårta, die es unter anderem auch in dem schwedischen Möbelhaus käuflich zu erwerben gibt. Ein Rezept dafür fand sich sogar schon in meiner Rezeptdatenbank.

Tief Daisy lieferte uns heute Schnee und abgewehte Äste, die beseitigt werden wollen. Dafür müssen vorher reichlich Kalorien gebunkert werden, um genügend zum Verbrennen zu haben. Also vorher noch die

Schwedische Mandeltorte – Mandeltårta

Schwedische Mandeltorte - Mandeltårta 002

genossen. Unsere Mandeltårta ist vielleicht etwas höher als das Vorbild, geschmacklich kommt es jedenfalls an das Original heran. Wie sagt der Norddeutsche als höchstes Lob? „Bleibt drinnen“.

Nur müssen wir jetzt noch Schnee schaufeln.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Schwedische Mandeltorte (schwedisches Möbelhaus)
Kategorien: Backen, Torte
Menge: 12 Stücke

Schwedische Mandeltorte - Mandeltårta 001

Zutaten

100 Gramm   Mandelblättchen
4     Eier, Größe L, Ulrike Größe M
240 Gramm   Zucker
100 ml   Schlagsahne
225 Gramm   Weiche Butter
200 Gramm   Gemahlene Mandeln
      Puderzucker

Quelle

  www.cookingclub.de
  Erfasst *RK* 08.05.2005 von
  Christiane Kos

Zubereitung

Backofen auf 175 Grad (am besten Ober-/Unterhitze verwenden, sonst: Gas 2, Umluft 150 Grad) vorheizen. Mandelblättchen auf dem Backblech goldbraun rösten.

Eier trennen. Das Eigelb mit 80 g Zucker und 100 ml Schlagsahne in einem Topf mit den Quirlen des Handrührers bei milder Hitze bis kurz unter den Siedepunkt dicklich-cremig aufschlagen, aber nicht kochen lassen. Von der Kochstelle nehmen und im Eiswasserbad kalt schlagen. 225 g weiche Butter in kleinen Stückchen nach und nach mit dem Schneidstab unterrühren. Die Creme kalt stellen.

2 Backbleche mit Backpapier auslegen. Das Eiweiß aufschlagen, nach und nach 120 g Zucker einrieseln lassen und zu steifem Schnee schlagen. Nach und nach 200 g gemahlene Mandeln locker unterheben. Mit einer Palette auf jedes Backblech aus der Hälfte der Masse einen runden, gleichmäßig dicken Tortenboden von 22 cm Durchmesser streichen (am besten auf dem Backpapier vorzeichnen). Ein Backblech auf die 2. Einschubleiste von oben, das 2. Bleich auf die 1. Einschubleiste von unten schieben. Die Bleche nach 10 Minuten wechseln und die Böden weitere 10 Minuten backen. Das Backpapier von den Blechen ziehen. Auf jedes Blech 20 g Zucker streuen, die Böden daraufstürzen und das Papier abziehen. Kalt werden lassen.

Einen Boden mit der Hälfte der Creme bestreichen. Den zweiten Boden darauflegen und die Torte oben und am Rand mit der restlichen Creme bestreichen. Die Mandelblättchen auf der Creme verteilen und mindestens 6 Stunden kalt stellen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Zeitaufwand: ca. 60 Minuten

Kühlzeit: 6 h

=====