Archiv der Kategorie: Food Chemistry

Tonic Water

Zu Gin gehört Tonic, wie Deckel auf Topf oder Pat zu Patachon. Abgeleitet wird das Wort Tonic von Tonikum und bekommt damit gleich einen Klang nach Arzneimittel. Und das war es dann auch, nämlich Vorbeugung gegen Malaria durch das enthaltene Chinin. Es gehörte zeitweise zur Standardausrüstung britischer Kolonialisten in Afrika und Indien. Damit es überhaupt genießbar war, mischten es die Briten in ihren Gin, der Sommerdrink war entstanden. Mein Lieblingssupermarkt bietet Tonic von

Schweppes Indian Tonic Water, Zutaten:

 
Wasser, Zucker, Kohlensäure, Säurungsmittel: Citronensäure; natürliches Aroma, Aroma: Chinin.

Fevertree Indian Tonic Water, Zutaten:

 
Quellwasser, Rohrzucker, Zitronensäure, natürliche Aromen, natürliches Chinin

und ab und zu auch Thomas Henry Tonic Water, Zutaten:

 
Natürliches Mineralwasser, Zucker, Kohlensäure, Säuerungsmittel Citronensäure, natürliches Aroma, Aroma Chinin

Im Rahmen einer Tasty-Box kam ich dann auch in den Genuss von: Die Gin-Nerds stehen auf:
Tonic Monaco, Zutaten:

 
Natürliches Mineralwasser, Zucker, Kohelnsäure, Säuerungsmittel Zitronensäure, natürliches Zitronen-Limetten aroma mit anderen natürlichen Aromen, Aroma: Chinin

Fevertree Mediterranean Tonic Water, Zutaten:

 
Natürliches Mineralwasser, Rohrzucker, Zitronensäure, natürliche Aromen, natürliches Chinin

Im Rahmen einer Verkostung mit The Duke genoss ich auch schon Fentimans mit den Zutaten:

 
Carbonated Water, Sugar, Citric Acid, Natural Tonic Flavour with Herbal Extracts, Lemongrass, Quinine.
Not more than 0.5% alcohol by volume

Wenn man sich die Zutatenverzeichnisse so anschaut, sehen die ziemlich gleich aus, schmecken aber unterschiedlich. Der Inschennör bevorzugt Thomas Henry, mit deutlichen Zitrusnoten, ich finde Fevertree Indian Tonic sehr fein, das erinnert so ein bisschen an frische Limonade.

Alle Tonic-Water enthalten natürliche Aromen: Das bedeutet, dass das Aroma in der Natur vorkommt und aus natürlichen Grundstoffen erzeugt wird. Die Grundstoffe können Lebensmittel sein, oder aber sie werden durch Bakterien, Hefen oder Pilzen biofermentativ z.B. auf Baumrinde Cellulose oder Sägespäne erzeugt.

Natürliche Aromen müssen nur aus dem bezeichneten Lebensmittel stammen, wenn diese Bezeichnung im Namen integriert ist. Einzig bei Monaco steht im Zutatenverzeichnis auf der Flasche, dass das verwendete Aroma tatsächlich aus Limetten und Zitronen stammt, die weiteren natürlichen Aromen sind nicht näher spezifiziert, können also auch aus anderen Quellen als Lebensmitteln stammen. Schade, erfährt der interessierte Verbraucher z.b. bei Fevertree erst auf der Website, dass die verwendeten Aromen doch tatsächlich aus echten Lebensmitteln stammen. Ich fände es gut, wenn ich das direkt beim Kauf des Produktes schon erführe.

Je nach Marke ist das verwendete Chinin mal natürlichen Ursprungs mal nicht.

Nachtrag: 11.02.2014 15:45

Lurisia Chinotto mit den Zutaten:

 
Wasser, Rohrzucker, Zitronensaft, natürliche Aromen, Kohlensäure, Chinin

Auch hier keine Erwähnung, dass die Aromen tatsächlich aus der Chinotto-Frucht stammen.

„Kann man das auch selber machen?“, lautete die Frage des Inschennörs. Wenn dem Inschennör schon nix zu schwör ist, sollte es der Inschennörsgattin auch nicht sein. Bei selbst hergestellten Tonic Water wüsste die Inschennörsgattin jedenfalls, woher die verwendeten Aromen stammen. Die Suchmaschine angeschmissen und siehe da, es soll gehen. Es gibt sozusagen 2 Varianten für Gin Tonic: Bei der 1. Variante wird ein Sirup mit verschiedensten Aromen hergestellt, der dann Gin vermischt und anschließend mit Sodawasser versetzt wird. Bei der 2. Variante werden China-Rinde und Aroma gebende Säfte direkt im Glas mit Gin vermischt und mit Sodawasser aufgefüllt.

Und da der beste Ehemann von allen auch gerne Tonic Water pur trinkt, werde ich mich an die erste Variante wagen.

Alles in Butter

Es ist doch immer wieder erstaunlich wie viele Menschen die verschiedenen Buttersorten im Kühlregal wie

Sauerrahmbutter

Fassbutter

mild gesäuerter Butter

Küstenbutter mild gesäuert

Süßrahmbutter

Süßrahmbutter

überhaupt nicht wahrnehmen. Der Verbraucher ist wohl nicht so mündig und aufgeklärt und studiert die Angaben auf der Verpackung. Allen drei Buttern gemeinsam ist der Fettgehalt von mindestens 82 % und der maximale Wasserhalt von 16 %.

Süßrahmbutter haben die meisten schon unfreiwillig selbst hergestellt, nämlich wenn die Schlagsahne zu lange geschlagen wurde. Es entstehen Butterkörner und die (süße) Buttermilch setzt sich ab.

Letztlich handelt es sich bei der Butterherstellung um die mechanische Behandlung des Rahms. Früher schlug man den Rahm in hözernen Butterfässern, heute werden Butterfertiger aus Edelstahl eingesetzt. Durch die mechanische Bearbeitung des Rahmes werden die Fetttröpfchen geschlagen . Dabei wird die Membran der Fetttröpfchen zerstört, und es entstehen sogenannte Butterkörner und Buttermilch. Butterkörner mit einem Durchmesser von etwa zwei Millimeter bestehen noch zu etwa 30 Prozent aus Wasser. In einem weiteren Schritt werden die Butterkörner gewaschen und geknetet, wobei sich der Wassergehalt der Buttermasse auf 15-16 Prozent erniedrigt. Das Wasser wird in Form sehr kleiner Tröpfchen gleichmäßig in der Buttermasse verteilt.

Wird der Rahm vor der mechanischen Behandlung durch Milchsäurebakterien gesäuert, erhält man Sauerrahmbutter und als Nebenprodukt die typisch säuerliche Buttermilch.

Bis 1989 gab es in Deutschland eigentlich nur Süß- oder Sauerrahmbutter. Mit der Einführung des Begriffes der „mild-gesäuerten Butter“ in der Butter-Verordnung von 1989 wurde das NIZO-Verfahren für zulässig erklärt. Dieses Verfahren wurde 1976 vom Niederländischen Institut für Milchwirtschaft (NIZO) vorgestellt. Damit wurde es möglich, aus Süßrahmbutter eine Butter herzustellen, die das typische Sauerrahmaroma und einen vergleichbaren pH-Wert im Butterserum aufweist, ohne auf süße Buttermilch zu verzichten.

Das ganze hatte betriebswirtschaftliche Gründe, weil der Markt für saure Buttermilch begrenzt und die süße Buttermilch profitabel an die Tierfutterindustrie verkauft werden konnte. So ist dann heute im Butterregal die Sauerrahmbutter in der Minderheit, so dass den meisten Verbrauchern gar nicht klar ist, dass es sie überhaupt gibt. Während meines Praktikums zum 2. Staatsexamen war mildgesäuert oder Sauerrahm durchaus ein Thema.

Übrigens, wer seine Soßen etc. aufmontieren möchte, ist mit Süßrahmbutter besser bedient, weil sie nicht ausflockt. Auf Brot schmeckt mir die Sauerrahmbutter aber besser.

Bleibt nur noch die Frage zu beantworten, warum nicht jede Butter streichzart aus dem Kühlschrank kommt. Eigentlich ganz einfach, wenn Kühe auf der Weide stehen und viel frisches Gras und Klee mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren und anderen ungesättigten Fettsäuren fressen, werden diese auch in das Fett der Milch eingebaut. Das ergibt eine Fettsäurezusammensetzung, die die Butter auch bei Kühlschranktemperaturen streichzart lässt.

Aber eine Sauerrahmbutter ist die Butter aus Irland nicht.

Kerrygold

Andere Hersteller wiederum versuchen, die Streichfähigkeit durch spezielle (Süß)Rahmreifung zu beeinflussen.

Butter Weihenstephan

John Kabys backt in Lübeck: Schwarzwälder Kirschtorte

Der Student beklagte sich, dass im Blog kein Rezept für Schwarzwälder Kirschtorte vorhanden sei. Stimmt, das Blog bietet nur Kirschtörtchen nach Schwarzwälder Art, ich bin ja eine Torten-Legasthenikerin und stehe mit Biskuit auf dem Kriegsfuß.

Nicht so John Kabys, der diesen Traum von

Schwarzwälder Kirschtorte

Schwarzwälder Kirschtorte

zum Geburtstag verschenkte. Uns so kommt auch Schriftzug küchenlatein in den Genuss eines klassischen Rezeptes für Schwarzwälder Kirschtorte, das auch die Anforderungen von Abschnitt II Nr 20 der Leitsätze für feine Backwaren erfüllt, die da wären:

  • Der Volleianteil im Biskuit beträgt mindestens 66, 7% des Gewichtes an Getreideerzeugnissen
  • Die Masse für die dunklen Böden enthält mindestens 3 % Kakaopulver oder stark entölten Kakao.
  • Der zugesetzte Anteil an Kirschwasser ist geschmacklich deutlich wahrnehmbar, wobei das Kirschwasser derzeit noch nicht unbedingt aus dem Schwarzwald stammen muss. Das kann sich 2015 aber ändern

Eine schöne Zusammenstellung, wie viel Kirschwasser denn so deutlich wahrnehmbar ist, ist in diesem Artikel zusammengestellt.

Leider blieb uns nur ein Bild der Torte …

Schwarzwälder Kirschtorte klassische Art

Menge: ca. 16 Stück, 1 Springform 26 cm Ø

Zutaten:

      SPRINGFORM Ø 26 CM
  • Backpapier
    • BISKUITTEIG
  • 5 Eier; größe M
  • 175 Gramm Zucker
  • 10 Gramm Vanille-Zucker oder 1 Päckchen
  • 125 Gramm Weizenmehl, Type 406
  • 2 gestr. Teel. Backpulver, am besten Weinstein
  • 50 Gramm Speisestärke
  • 20 Gramm Kakao, der Kakaoanteil von 3,2 % in der Biskuitmasse erfüllt dann die Leitsätze
  • etwa 1 Msp. Zimt, gemahlen
    • KIRSCH-FÜLLUNG
  • 1 Glas Sauerkirschen, Abtropfgewicht 350 g
  • 30 Gramm Speisestärke
  • etwa 25 Gramm Zucker
  • etwa 3 EL Kirschwasser
    • SAHNEFÜLLUNG
  • 1 Pck. Gelatine, gemahlen weiß; alternativ: Sofort-Gelatine
  • 5 EL kaltes Wasser
  • 800 Gramm kalte Schlagsahne, ich hoffe, die war carrageenfrei ;-)
  • 40 Gramm Zucker
  • 10 Gramm Vanille-Zucker oder 1 Päckchen
    • DEKORATION
  • 100 Gramm Schokolade, zartbitter, geraspelt
  • 50 Gramm Belegkirschen

QUELLE

abgewandelt von John Kabys nach:
www.oetker.de/rezepte/r/klassische-schwarzwaelder-kirschtorte.html

ZUBEREITUNG

  1. Boden der mit Backpapier belegen, dazu das Backpapier mit dem Springformrand einklemmen. Backofen auf 180 °C/Umluft 160 °C vorheizen.
  2. Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) oder mit dem Schneebesen der Küchenmaschine . schaumig schlagen. Zucker mit Vanille-Zucker mischen, unter Rühren in 1 Min. einstreuen und die Masse weitere 2 Min. schlagen. Mehl mit Backpulver, Speisestärke, Kakao und Zimt mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Teig in der Springform glatt streichen, auf dem Rost in den Backofen schieben und im unteren Drittel ca. 25 Minuten backen.
  3. Springformrand entfernen, Boden auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen, Springformboden entfernen und Biskuitboden erkalten lassen.
  4. Für die KIRSCH-FÜLLUNG die Sauerkirschen auf einem Sieb gut abtropfen lassen, Flüssigkeit dabei auffangen und 250 ml abmessen. Stärke mit Zucker und 4 EL von der Flüssigkeit anrühren. Übrige Flüssigkeit zum Kochen bringen, die angerührte Stärke in den vom Herd genommene Flüssigkeit einrühren, kurz aufkochen, Kirschen unterrühren und kalt stellen. Mit Kirschwasser abschmecken.
  5. Für die SAHNEFÜLLUNG Gelatine mit Wasser in einem kleinen Topf anrühren, 5 Min. zum Quellen stehen lassen und unter Rühren erwärmen, bis sie gelöst ist. Sahne fast steif schlagen. Erst etwa 2 EL der Sahne mit der aufgelösten Gelatine verrühren, dann sofort die Gelatinemasse unter die Sahne schlagen, Sahne steif schlagen. Zucker mit Vanille-Zucker mischen und unterrühren. Bei Verwendung von Sofort-Gelatine, die entsprechende Menge mit der Sahne steif schlagen.
  6. Von dem Biskuitboden das mitgebackene Backpapier vorsichtig abziehen und den Boden zweimal waagerecht durchschneiden. Unteren Boden auf eine Tortenplatte legen und die Kirschmasse und 1/3 der Sahnecreme daraufstreichen. Mittleren Boden auflegen, leicht andrücken und mit der Hälfte der restlichen Sahnecreme bestreichen. Oberen Boden auflegen und leicht andrücken. 3 EL der Sahnecreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und beiseitelegen. Tortenoberfläche und -rand mit der übrigen Creme einstreichen. Mit der Creme aus dem Spritzbeutel verzieren.
  7. Für die DEKORATION Torte mit Raspelschokolade und Kirschen verzieren. Die Torte mind. 2 Std. in den Kühlschrank stellen.

Gesamtzeit: 3 Stunden
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 25 Minuten

Avocado-Frischkäsecreme

Die Grenze zwischen Obst und Gemüse ist nicht leicht zu ziehen. Obwohl die Avocado im Gemüseregal eines jeden Supermarktes zu finden ist, handelt es sich bei der Avocado(birne) um eine Obst liefernde Pflanze. Die Avocado ist eine Beerenfrucht, trotz des riesigen, an einen Stein erinnernden Samens. Wann eine Beere, eine Beere ist, kann hier nachgelesen werden. Der Name der Avocado leitet sich aus der aztekischen Bezeichnung „ahuacatl“ ab. Die Avocado zählt zu den Früchten, die nach der Ernte nachreifen. Die Nachreifung wird durch die gemeinsame Lagerung mit Äpfeln beschleunigt. Das musste ich auch feststellen, es wurde allerhöchste Zeit, meine im Obstkorb neben den Äpfeln lagernde Avocado zu verarbeiten. Ich entschied mich für die schnelle

Avocado-Frischkäsecreme

©Avocado-Frischkäsecreme (2)

Avocado-Frischkäsecreme

Menge: 1 Schnappdeckelglas von 150 ml

©Avocado-Frischkäsecreme (1)

Ein schnell gemachter Brotaufstrich.

Zutaten:

  • 1 Avocado, reif
  • 200 Gramm Frischkäse
  • 1 Zehe Knoblauch, feinst gewürfelt
  • Salz
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 Zitrone, der Saft

QUELLE

Bild *

abgewandelt von Kuechen latein nach:
Möhrenpesto und Maronicreme –
35 vegetarische Brotaufstriche
Bild
ISBN: 978-3799502351 *

ZUBEREITUNG

  1. Die Avocado tilen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herausläsen und in eine Schüssel geben. Damit sich der Aufstrich nicht dunkel verfärbt, ca. 2 Teel. Zitronensaft unter das Fruchtfleisch geben. Frischkäse zufügen und verrühren.
  2. Die Knoblauchwürfel in die Frischkäsecreme einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Gesamtzeit: 10 Minuten
Vorbereitungszeit: 5 Minuten

*=Affiliate-Link zu Amazon

Augen auf beim Lebensmittelkauf: Tortenguss

Dank dieses Blogs weiß ich, dass wir zuletzt im Jahre 2006 Schiddelditsch-Torte aßen und dafür auch Tortenguss vom Doktor aus Bielefeld verwendeten.

Ich bin zwar keine Heilige, aber ich meine, dass zu dieser Zeit der Tortenguss die Gruselzutat Carrageen noch nicht enthielt und aus „harmloser“ modifizierter Stärke bestand.

Für die Backbord-Steuerbord-Torte war ein Paket Tortenguss zu benutzen. Ich gehöre ja zu den wenigen Menschen, die IMMER das Zutatenverzeichnis lesen und mir blieb beim Einkauf fast die Spucke weg. Hier die Zutaten des im Rezept empfohlenen Erdbeer-Tortenguss

Tortenguss Oetker Aroma

Hier stammt der Erdbeergeschmack defininitv aus keiner Erdbeere, und das Produkt enthält auch noch Carrageen. Auch wenn ich auf den Erdbeergeschmack verzichten möchte, Carrageen oder auch E407 ist immer dabei:

Tortenguss Oetker Carrageen

Bei anderen Firmen sieht es nicht besser aus:

Tortenguss Ruf   LIDL Tortenguss (1)

Ich entschied mich dann für dieses Produkt aus dem Reformhaus

Tortenguss rot

weil ich mit Agar-Agar so gar nicht kann. Der Vollständigkeit halber hier noch die Zutaten des Produktes aus dem Bio-Laden.

Tortenguss Biovita

Natürlich kann man auch komplett auf den Kauf von Tortenguss verzichten, sofern sich Kartoffelstärke im Haus befindet. Wir haben zur Zeit nur ca. 800 Gramm MaisstärkeMaisstärke * im Haus.

Tortenguss selbstgemacht

Menge:ersetzt 1 Päckchen Tortenguss

Tortenguss ganz einfach selbst hergestellt

Zutaten:

  • 250 ml Flüssigkeit wie Fruchtsaft mit Wasser verdünnt, mit Sirup o.ä. aromatisiertes Wasser etc.
  • 15 Gramm Kartoffelstärke, mit anderen Stärken wird der Tortenguss nicht klar
  • 30 Gramm Zucker, mehr oder weniger nach Geschmack

QUELLE

altes Hausfrauenrezept
aufgeschrieben von Ulrike Westphal

ZUBEREITUNG

  1. Kartoffelstärke mit Zucker und einigen EL von der FLüssigkeit klümpchenfrei glattrühren. Die restliche Flüssigkeit zum Kochen bringen. Stärkemischung in einem dünnen Strahl hineingießen. Die Mischung unter Rühren aufkochen lassen und ca. 1-2 Minuten köcheln lassen, bis die Lösung klar ist. Dann wie jeden anderen Tortenguss verwenden.

Gesamtzeit: 10 Minuten
Vorbereitungszeit:2 Minuten
Koch-/Backzeit: 2 Minuten