Archiv der Kategorie: Desserts und Süßspeisen

Heidelbeersüppchen mit Mohndickmilch

Für die kulinarische Weltreise nach Island hatte ich eigentlich noch eine Blaubeersuppe geplant. Meine Beeren im Garten

Heidelbeeren im Garten

benötigen noch reichlich Zeit, daher hatte ich schon TK-Beeren gekauft. Aber wie das Leben so spielt, die Reise geht schon weiter nach Israel. So verarbeitete ich die Heidelbeeren aus der Truhe eben zu einem

Heidelbeersüppchen mit Mohndickmilch

Heidelbeersüppchen mit Mohndickmilch (1)

Ein sehr erfrischender, köstlicher Nachtisch. Die in den Früchten enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe unterstützen den Körper dabei, freie Radikale abzufangen und sie zu neutralisieren.

Heidelbeersüppchen mit Mohndickmilch

Menge: 2 Portionen

Heidelbeersüppchen mit Mohndickmilch (2)

Zutaten:

  • 250 Gramm Heidelbeeren; frisch oder tiefgekühlt
  • 100 ml Sauerkirschnektar
  • 100 ml Wasser
  • 1 Essl. Honig
  • 1/2 Vanilleschote; Ulrike: 1/4 TL Vanillepulver
  • 1 Streifen von Zitronenschale
  • 1/2 Zimtstange
  • 2 Teel. Speisestärke
  • 1 EL Zitronensaft
  • 100 Gramm Dickmilch; 3,5 % Fett
  • 2 Essl. Milch; 1,5 % Fett
  • 1 Teel. Mohn, fein gemörsert

QUELLE

978-3898837453978-3898837453*

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Starke Gelenke: Die besten Ernährungsstrategien
bei Rheuma, Arthrose, Gicht & Co.
978-3898837453*
ISBN: 978-3898837453

ZUBEREITUNG

  1. Die Heidelbeeren verlesen, waschen und trocken tupfen. Tiefkühlware vorher auftauen lassen. 100 g Heidelbeeren abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Die übrigen Heidelbeeren mit dem Kirschnektar, Wasser und Honig in einen Topf geben.
  2. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem spitzen Messer herauskratzen. Vanilleschote und -mark mit Zitronenschale und Zimtstange zur Beerensuppe geben und alles aufkochen. Dann mit geschlossenem Deckel bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen. Die ganzen Gewürze wieder entfernen.
  3. Die Fruchtmasse durch ein Sieb streichen und das Püree zurück in den Topf geben. Speisestärke mit Zitronensaft und 3 EL Wasser glatt rühren und in die Heidelbeermischung mischen. Die Fruchtmasse nochmals kurz unter Rühren aufkochen, bis sie abbindet. Dann in eine kalt ausgespülte Schüssel füllen, abkühlen lassen und abgedeckt etwa 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  4. Zum Servieren übrige Heidelbeeren in die Suppe geben und diese in Schalen oder tiefen Tellern anrichten. Die Dickmilch mit der Milch und dem Mohn glatt rühren, in kleinen Klecksen auf die Suppe setzen und mit einem Holzspieß leicht ineinanderziehen. Sofort servieren.

Gesamtzeit: 30 Minuten + 2 h Kühlzeit
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Koch-/Backzeit: 10 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Quarkknödel mit Schokokern und Aprikosensoße

Osterreich ist das Land der Knödel, John Kabys ist ein leidenschaftlicher Fan davon. Ich erinnere mich, dass wir in einem unserer Urlaube unbedingt zum „Knödel all you can eat“ mussten. In den Sommermonaten werden Erdbeeren, Marillen und Zwetschken mit Knödelteig ummandelt . Im Winter liegt es dann nahe, Schokolade zu verwenden. Als dann in meiner Kochzeitschrift das Rezept für

Quarkknödel mit Schokokern und Aprikosensoße

Quarkknödel mit Schokokern und Aprikosensoße (1)

erschien, musste ich die unbedingt servieren. Auf österreichisch dürften die dann Topfenknödel mit Schokokern und Marillensoße heißen. Geschmeckt haben die großartig, bei uns ging das sogar als süße Hauptspeise durch, andere servieren sie als Dessert

Quarkknödel mit Schokokern und Aprikosensoße

Menge: 4 Portionen

Quarkknödel mit Schokokern und Aprikosensoße (2)

Zutaten:

KNÖDEL

  • 250 Gramm Sahnequark
  • 1 Ei,Größe M
  • 40 Gramm Butter, weich
  • 70 Gramm Hartweizengrieß
  • 85 Gramm Semmelbrösel, 55 Gramm + 30 Gramm
  • 1 Zitrone, der Abrieb
  • Salz
  • 8 Stücke Schokolade, ca. 40 Gramm, halbiert = 16 Stückchen
  • 1 Teel. Zimt
  • 1 – 2 Essl. Zucker

SOẞE

  • 160 Gramm Aprikosen, soft, geviertelt
  • 75 ml Orangensaft
  • 200 ml Apfelsaft
  • 1 gestr. Teel. Anis, gemahlen

QUELLE

Köstlich vegetarisch 01_2019

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
köstlich vegetarisch 01/2019

ZUBEREITUNG

  1. Für die Knödel Quark, Ei, Butter, Grieß und 55 g Semmelbrösel in eine Schüssel geben. Zitronenabrieb zufügen und mit den Händen zu einem festen Teig verkneten. 30 Minuten kühl stellen.
  2. Für die Soße Aprikosen mit den beiden Säften und Anis in einen kleinen Topf geben, aufkochen und mit Deckel etwa 8 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Mit dem PürierstabB000A7N4EW* cremig pürieren.
  3. Wieder für die Knödel etwa 2 Liter leicht gesalzenes Wasser in einem ausreichend großem Topf zum Kochen bringen. Aus der Knödelmasse mit dem mittleren Eisportionierer abnehmen, in die Mitte ein Schokoladenstückchen setzen, erschließen und mit feuchten Händen zu Knödeln von Ø 4 cm formen. Im siedenden Wasser etwa 10 – 12 Minuten ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
  4. Inzwischen restliche 30 g Semmelbrösel in einer kleinen Pfanne ohne Fett unter Rühren goldbraun rösten. In einen tiefen Teller geben und mit Zimt und Zucker mischen. Die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, kurz abtropfen lassen und in der Bröselmischung wenden. Knödel auf 4 Teller portionieren und mit Aprikosensoße servieren

Gesamtzeit: 1 h 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit:12 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise Österreich

Ich bin auf die Beiträge weiterer Mitreisenden gespannt:

Turbohausfrau: Wiener Erdäpfelsuppe | Brotwein Vinschgauer – Vinschgerl Paarl + Spinatknödel mit brauner Butter und Parmesan aus Tirol + Kärntner Bauernbrot + Kaisersemmeln | Chili und Ciabatta: Birnen-Lebkuchen-Strudel + Krautauflauf mit Kalbsfaschiertem und Maroni + Hecht-Blätterteigstrudel mit Lachseinlage | auchwas: Krautfleckerln + Kaspressknödelsuppe | zimtkringel: Topfenpalatschinken | Sebastian Reichelt: Wiener Schnitzel und Steirischer Kartoffel-Vogerl-Salat mit Kürbiskernen | Brittas Kochbuch: Fiakergulasch | Volker mampft: Sachertorte| Gourmandise: Fiakergulasch

Kulinarische Weltreise Österreich: Ödenburger Mohnauflauf

Die erste kulinarische Weltreise im Jahr 2019 führt nach Österreich. Als Kind machte ich in Prägraten meine ersten Erfahrungen mit der Küche Österreichs und hatte dort meinen ersten richtigen Ski-Kurs. Der Almdudler aus der klassischen Glasflasche war das Highlight gefolgt von Backerbsensuppe. Die Backerbsen kamen zuerst in den Teller, steigerten die Vorfreude und ich wurde strengstens ermahnt, die nicht vorher aufzuessen, sondern auf die Suppe zu warten.

Im Jahr 2007 verbrachten wir einen hier auf Küchenlatein dokumentierten Urlaub, als Urlaubserinnerung mussten unbedingt3902351322* Kochbücher3902351322* mit, aus denen und978-3-7066-2472-5* weiteren3-8000-9015-5* einiges der österreichischen Küche gekocht und gebacken wurde.

Sehr praktisch, so ein Küchentagebuch in Form eines Blogs, da kann man feststellen wie viele süße und herzhafte Rezepte seit 2007 aus Österreich im Hause Küchenlatein serviert wurden. Beim Anblick dieser zahlreichen Köstlichkeiten,

Apfelschlangerl
Apfelschlangerl
Fleckerl mit frischem Schotten, Blaumohn und Mohnöl
Fleckerl mit frischem Schotten, Blaumohn und Mohnöl
Germknödel
Germknödel
Grammelknödel mit Sauerkraut
Grammelknödel mit Sauerkraut
Grießbrei mit roten Johannisbeeren
Grießbrei mit roten Johannisbeeren
Pikantes Kartoffelgulasch
Kartoffelgulasch, pikant
Kartoffelroulade mit Kürbisragout
Kartoffelroulade mit Kürbisragout
Knödel mit Brokkoli-Schinken-Soße
Knödel mit Brokkoli-Schinken-Soße
Krautfleckerl
Krautfleckerl
Krautsuppe
Krautsuppe
Kürbiscremesuppe mit eingelegtem Kürbis
Kürbiscremesuppe mit eingelegtem Kürbis
Lauch, geschmort in Gemüsebrühe mit Zartweizen
Lauch, geschmort in Gemüsebrühe mit Zartweizen
Marillenknödel aus Topfenteig
Marillenknödel aus Topfenteig
Marmorgugelhupf
Marmorgugelhupf
Mohnpfandl aus dem Waldviertel
Mohnpfandl aus dem Waldviertel
Paradeiserspaghetti
Paradeiserspaghetti
Rahmgurken-Bandnudelsalat auf Dillmayonnaise mit Grilltomaten
Rahmgurken-Bandnudelsalat auf Dillmayonnaise mit Grilltomaten
Rhabarberkompott nach ÖVEG
Rhabarberkompott nach ÖVEG
Ribiselschnitten
Ribiselschnitten
Rotkohl
Rotkohl
Rotkohl mit Schupfnudeln
Rotkohl mit Schupfnudeln
Schinken-Rahm-Fleckerl
Schinken-Rahm-Fleckerl
Semmelknödel mit Linsensauce
Semmelknödel mit Linsensauce
Spaghetti in Ziegenkräuterbutter, Erbsen und Ziegenfrischkäse
Spaghetti in Ziegenkräuterbutter, Erbsen und Ziegenfrischkäse
Steirische Fleckerl mit Käferbohnen und Schweinebauch
Steirische Fleckerl mit KäferBorlottibohnen und Schweinebauch
Topfenknödel im Mohnkleid
Topfenknödel im Mohnkleid
Waldviertler Mohnzelten
Waldviertler Mohnzelten
Wiener Kartoffelsuppe
Wiener Kartoffelsuppe
Wiener Schnitzel
Wiener Schnitzel
Zwetschgenknödel aus Kartoffelteig
Zwetschgenknödel aus Kartoffelteig

dass in der Sammlung der

Ödenburger Mohnauflauf

Ödenburger Mohnauflauf

noch fehlte. Das hole ich hiermit nach. Mit diesem köstlichen Auflauf lernt man auch gleich noch Geschichte:

Sopron, das Ödenburg der k.u.k.-Monarchie liegt etwa eine Autostunde von Wien entfernt im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees. Nach dem Willen der Siegermächte des Ersten Weltkriegs sollte dort eine Volksabstimmung darüber befinden, ob die natürliche Hauptstadt neuen österreichischen Bundeslandes „Burgenland“ bei Ungarn bleiben oder Österreich zufallen sollte. Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung deutschsprachig war, entschieden sich 65 % für Ungarn. Wahlmanipulation vor fast 100 Jahren … Die Wiener Regierung protestierte bei der Botschafterkonferenz dagegen erfolglos. Am 23. Dezember 1921 wurde das Ergebnis amtlich, am 1. Januar 1922 ging das Gebiet auch offiziell an Ungarn. Am 19. August 1989 fand in der Nähe von Sopron ein „Paneuropäisches Picknick“. statt. Mit Zustimmung ungarischer und österreichischer Behörden wurde bei der Veranstaltung ein Grenztor symbolisch für drei Stunden geöffnet. Bei dieser Gelegenheit gelang 661 DDR-Bürgern die Flucht über die Grenze nach Österreich in den Westen. Ein Meilenstein der Vorgänge, die zum Ende der DDR und zur deutschen Wiedervereinigung führten.

Und hier nun noch das Rezept dies Auflaufes, der den Namen einer so geschichtsträchtigen Stadt trägt:

Ödenburger Mohnauflauf

Menge: 1 Auflaufform 30 x 40 cm

Ein süßer Auflauf mit Mohn und Bandnudeln aus den K&K-Zeiten

Zutaten:

  • 1/2 Ltr. Milch
  • 1 Prise Salz
  • 140 Gramm Bandnudeln
  • 100 Gramm Butter
  • 80 Gramm Zucker
  • 3 Eier, Größe M, Eidotter und Eiklar getrennt

FÜLLUNG

  • 150 Gramm Mohn, gemahlen
  • 1/8 Ltr. Milch zum Aufkochen des Mohns; ca.
  • 40 Gramm Zucker
  • 1 Zitrone, abgeriebene Schale
  • 100 Gramm Rosinen

QUELLE

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Eva Bakos
Mehlspeisen aus Österreich978-3800090150*
ISBN: 978-3800090150

ZUBEREITUNG

  1. 1/2 Liter Milch aufkochen, salzen und die Nudeln darin weich kochen. Dann auskühlen lassen.
  2. Die Butter mit dem Zucker und den Eidottern aufschlagen, die steifgeschlagenen Eiklar unterheben und diese Masse mit den Nudeln mischen. Den Mohn in der Milch mit Zucker und Zitronenschale aufkochen. Die Hälfte der Nudelmasse in eine gebutterte Form geben, darüber die Mohnfülle und die Rosinen, dann
    die restliche Nudelmasse darauflegen. Butterflocken darübergeben und im Backofen bei 180 °C ca. 40 Minuten überbacken. Angezuckert und mit Kompott servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Die kulinarische Weltreise Österreich

Ich bin auf die Beiträge weiterer Mitreisenden gespannt:

Turbohausfrau: Wiener Erdäpfelsuppe | Brotwein Vinschgauer – Vinschgerl Paarl + Spinatknödel mit brauner Butter und Parmesan aus Tirol + Kärntner Bauernbrot + Kaisersemmeln | Chili und Ciabatta: Birnen-Lebkuchen-Strudel + Krautauflauf mit Kalbsfaschiertem und Maroni + Hecht-Blätterteigstrudel mit Lachseinlage | auchwas: Krautfleckerln + Kaspressknödelsuppe | zimtkringel: Topfenpalatschinken | Sebastian Reichelt: Wiener Schnitzel und Steirischer Kartoffel-Vogerl-Salat mit Kürbiskernen | Brittas Kochbuch: Fiakergulasch | Volker mampft: Sachertorte| Gourmandise: Fiakergulasch

Amarenakirschen aus dem Slowcooker

Frau Kollegin hat einen Kirschbaum im Garten, der dieses Jahr besonders gut trägt, und ließ uns großzügig an der Ernte teilhaben. Ich beschloss, Amarenakirschen daraus herzustellen. Simone von Zimtkringel und Gabi von Langsam kocht besser bieten eine Slowcookerversion mit Gelierzucker an. Den hatte ich nicht im Hause, aber dafür Apfelpektin. Gelierzucker enthält ja oft außer Zitronensäure und Kokosöl auch noch Palmöl, das umwelttechnisch doch als sehr problematisch anzusehen ist.

Ich besitze keinen Kirschkernentsteiner, so entsteinte ich nach der bereits im Jahre 2008 dokumentierten Methode

[slickr-flickr tag=“entsteinen “ type=“slideshow“ size=“medium“ captions=“off“ delay=“2″]

Zur längeren Haltbarkeit kochte ich meine

Amarenakirschen aus dem Slowcooker

Amarenakirschen aus dem Slowcooker (1)

auch noch ein.

Amarenakirschen aus dem Slowcooker

Menge:3 Weck®-Gläser à 290 ml

Amarenakirschen aus dem Slowcooker

Amarenakirschen sind kaum aus der italienischen Dessert- und Eis-Küche wegzudenken. Diese von Grund auf selbsteingemachten Exemplare schmecken einfach himmlisch und enthalten keine Zusatzstoffe. Die Zubereitung im Slowcooker erspart lästiges Umrühren.

Zutaten:

QUELLE

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
diversen Quellen im World Wide Web

ZUBEREITUNG

  1. Die entsteinten Kirschen mit dem ausgetretenem Saft in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben. Zitronensaft, Amaretto, Bittermandel- und Vanilleextrakt darübergeben.
  2. Zucker mit Pektin mischen und über die Kirschen geben. Alles gut vermischen.
  3. Deckel aufsetzen und 3 bis 4 Stunden auf Stufe HIGH garen. Deckel abnehmen und eine weitere Stunde offen garen, dabei gelegentlich rühren.
  4. Die Kirschen in die Weck®-Gläser füllen, verschließen und zur besseren Haltbarkeit 30 Minuten bei 80 °C einkochen.

Topfgröße: 3,5 L; Ulrike: Crock-Pot 3.5 Liter B005C476MO *
Gesamtzeit: 5 Stunden
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Koch-/Backzeit: 4 Stunden 30 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Griechischer Joghurt mit kandierten Karotten

So einen ausgiebigen Sommer hatten wir lange nicht, da bleibt die Küche gerne kalt. Als sommerliche Hauptspeise eignet sich

Griechischer Joghurt mit kandierten Karotten

Griechischer Joghurt mit kandierten Karotten (1)

wunderbar. Wenn die Portion kleiner ausfällt, ist das ein erfrischendes Dessert.

Bei jungen Karotten, wie ich sie hatte, reicht es, wenn man diese mit der Bürste gründlich schrubbt. Ältere Exemplare würde ich schälen.

Griechischer Joghurt mit kandierten Karotten

Menge:3 Portionen

Griechischer Joghurt mit kandierten Karotten (2)

Zutaten:

  • 200 Gramm Karotten, gewaschen, gestiftelt; Ulrike: RohkostschneiderB00N2UVOOG*
  • 300 Gramm Wasser
  • 300 Gramm Zucker
  • ½ Zimtstange
  • Griechischer Joghurt zum Servieren

QUELLE

abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
Delicious Days

ZUBEREITUNG

  1. In einem kleinen Topf Wasser, Zucker und Zimtstange aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat. Die gestiftelten Karotten zufügen, eine Minute köcheln lassen und von der Kochstelle nehmen. Kochtopf mit Deckel verschließen und die Masse komplett auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  2. Die abgekühlten Karotten über einem Sieb abgießen, die Flüssigkeit auffangen. Dabei darauf achten, dass den Karotten möglichst viel Sirup noch anhaftet.
  3. Die kandierten Karotten in ein verschließbares Glas geben und im Kühlschrank weiter kühlen, sie halten sich so mehrere Tage
  4. Die gekühlten Karotten mit griechischem Joghurt servieren.

Gesamtzeit: 6 Stunden
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 Minute

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Noch mehr Rezepte mit Karotten bei Küchenlatein gibt es hier (click)