Frau Esskultur stand in der Küche und schrieb, dass sie eine Filiale betreibt und zählte dabei ihre Gewürze. Foodfreak dagegen räumte sich durch ihre Vorratsschränke und Küchenregale um Klarschiff zu machen. Das nahm ich zum Anlass, eine Getreidesorteninventur durchzuführen.
In diesen bekannten Behältern bewahre ich die „Standardsorten“ von Weizen und Roggen auf, als da wären: Weizenmehl Type 405, Weizenmehl Type 550, Weizenmehl Type 1050, Weizenvollkornmehl, Manitobamehl, Roggenvollkornmehl, Roggenmehl Type 997 , Roggenmehl Type 1150 sowie Durumweizenmehl. Im gleichen Schrank befinden sich noch Hartweizengrieß und Weichweizengrieß sowie Reiskörner (12)
In diesem Schrank und darauf – aber dazu später – befindet sich ein Riesensammelsurium an Körnern, Mehlen, Saaten, Pseudogetreiden und sonstigen Mehlen wie Kichererbsenmehl, Kastanienmehl,Traubenkernmehl, Kokosmehl, Lupinenschrot, aber das zähle ich nicht mit. Fangen wir mit ganze Körnern von Dinkel, Roggen, Weizen, Emmer, Einkorn, Kamut, Grünkern, Gerste, (Knirsch)-Hirse, Buchweizen, Sechskornmischung (11) an. Warum Buchweizen zum Getreide zählt, ist hier nachzulesen. Dann wären da noch die Flocken: Gerstenflocken, Dinkelmalzflocken, Weizenmalzflocken, Roggenflocken, Haferflocken, zart und kernig, Hirseflocken (6). Dazu fand ich in diesem Schrank noch Hafergrütze, Gerstengraupen, Polenta, Reismehl, Kraftmamehl, Roggenquellmehl, Dinkelvollkornmehl, Dinkelmehl Type 630, nicht zu vergessen Spätzlemehl (9)
Auf dem Schrank befinden sich den bereits oben genannten Mehlen noch zusätzlich die Sorten Weizenmehl Type 1600 und Weizenmehl Type 812 (2). Wie an den Verpackungen unschwer zu erkennen ist, beziehe ich meine Mehle von der Adler Mühle und der Zinßer Mühle.
Die Kontrolle des Mindesthaltbarkeitsdatums ergab, dass einige Getreidesorten doch alsbald verbraucht werden sollten. Dank der Inventur weiß ich jetzt auch, dass ich immerhin 34 Getreideprodukte vorrätig habe. Den Kamut habe ich mit meinem Getreidemühlenaufsatz in 3 Schritten fein vermahlen und zu einem
Kamutbrot
verbacken. Eine leckere Kruste, die leicht süßlich schmeckt und eine feinporige Krume. Das Brot schmeckt sehr gut zu Käse.
Und ja, ich habe diese krummen Gewichte mit meiner Waage abgewogen.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Kamutbrot – Bertinet |
Kategorien: | Backen, Brot, Hefe, Vorteig |
Menge: | 1 Brot à 870 g |
Zutaten
H | VORTEIG | ||
0,3 | Gramm | Trockenhefe entsprechend 1,2 g Frischhefe | |
57 1/2 | Gramm | Weizenmehl Type 1050 | |
1,2 | Gramm | Salz | |
40,1 | Gramm | Wasser | |
H | BROTTEIG | ||
300 | Gramm | Kamut, fein gemahlen | |
200 | Gramm | Weizenmehl Type 1050 | |
375 | Gramm | Wasser | |
Vorteig, die gesamte Menge | |||
2,8 | Gramm | Trockenhefe entsprechend 5 g frische Hefe | |
10 | Gramm | Salz | |
Etwas | Mehl zum Bestäuben |
Quelle
* | abgewandelt nach: Brot und Gebäck für Genießer: 50 neue Rezepte* |
Erfasst *RK* 11.08.2010 von | |
Ulrike Westphal |
Zubereitung
· Für den Vorteig alle Zutaten miteinder zu einem homogenen Teig verkneten und 6 h bei Raumtemperatur oder über Nacht (bis zu 48 h) im Kühlschrank gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
· Für den Brotteig zunächst die Mehle in der Schüssel der Küchenmaschinevermengen, das Wasser zugeben und alles gut vermischen. Die Mischung 30 Minuten ruhen lassen.
· Vorteig und die Hefe zugeben auf langsamer Stufe der Küchenmaschine verkneten, bis ein homogener Teig entsteht, dann noch so lange weiter kneten, bis er Teig allmählich geschmeidig wird.
· Das Salz daraufstreuen und den Teig weitere 4-5 Minuten verkneten, bis er sich vom Schüsselrand löst. Jetzt sollte der Teig nicht mehr kleben und sich elastisch und lebendig anfühlen.
· Die Arbeitsfläche ganz leicht mit Mehl bestauben und den Teig darauf zu einer Kugel formen. Den Teigballen zurück in die (leicht bemehlte) Schüssel setzen, mit einem Backtuch abdecken und 1 1/2 Stunden gehen lassen.
· Die Arbeitsfläche erneut mit etwas Mehl bestäuben, den Teig daraufsetzen und falten. Mit einem Backtuch bedecken und 10 Minuten gehen lassen.
· Den Teig zu einem runden Laib formen, in ein bemehltes Gärkörchen geben, abdecken und 1 Stunde gehen lassen.
· Den mit einem Backstein bestückten Backofen rechtzeitig auf 250 °C vorheizen.
· Etwas feinen Grieß auf die Backschaufeln streuen und den Laibe mit dem Saum nach unten daraufsetzen. Den Laib an der Oberseite mit drei Längsschnitten versehen).
· Die Innenwände des Backofens rasch mit Wasser aus der Sprühflasche besprühen. Die Brotlaibe mithilfe der Backschaufeln auf die heißen Brotbacksteine oder Bleche im Ofen schieben, einige weitere Male besprühen, dann die Ofentür zügig schließen.
· Nach 5 Minuten den Backofen auf 220 °C herunterschalten und das Brot weitere 25-30 Minuten backen, bis es goldbraun ist und eine interne Temperatur von 90 °C erreicht hat. Das fertige Brote auf einem Backgitter auskühlen lassen.
Ulrike: Miele H 5361: Klimagaren 250 °C, 1 Dampfstoß, nach 5 Minuten die Temperatur auf 220 °C herunterregeln und den Dampf nach Beendigung des Dampfstoßes abziehen lassen.
=====
*=Affiliate-Link zu Amazon
wahnsinns-auswahl (nur beim reis könnte ich noch mitspielen). aber das arge ist ja: du verwendest die alle wirklich! respekt. hast du eigentlich nie ein problem mit den lieben glänzend-bräunlichen schmetterlingen, auch motten genannt?
REPLY:
Nein, bislang noch nicht …
Wow!
Mir gehts wie Katha – beim Reis, da ist die Sortenanzahl groß. Aber beim Getreide komme ich grade mal auf 9.
(Und die hatten die Motten schon einmal sehr gern.)
REPLY:
Die Reiskörner habe ich als eine Sorte zusammengefasst ;-), da hätte ich noch einen Schrank durchforsten müssen.
Respekt – ich zähl gerade bescheidene 4 Sorte Mehl bei mir im Schrank, wobei bisher auch noch kein Brot selbstgebacken wird.
Und endlich nochmal jemand der auch Spätzlesmehl verwendet ;)
bestellt du das Mehl online? Die Preise gerade für das Biomehl sind ja unschlagbar, wenn ich da an meine Mühle denke, und mein Mehlvorrat ist gerade mal wieder fast aufgebraucht.
REPLY:
Ja, ich bestelle viel Mehl online bei der Adler Mühle und bei der Zinßer Mühle per email und Bestellschein. Ganze Körner kaufe ich auch im Bio-Laden.
REPLY:
Die Zinssermühle ist ja sogar ganz in der Nähe, das würde noch als Regionalmehl zählen.
Mal schauen was ich alles an verschiedenen Sorten brauche, wenn ich mit Brotbacken anfangen will – dann könnte ich dort gleich die Grossbestellung aufgeben. Danke für die Links!
REPLY:
Leider gibt es keine Mühlen mehr in Schleswig-Holstein. Da wird jetzt die erste Bio-Brotgerste in Schleswig-Holstein angebaut, vermahlen wird sie aber in Bremen!
REPLY:
Mühlen
Gar keine? Hier „wimmelt“ es nur von Mühlen, alleine im Kreis haben wir zwei große Mühlen mit schönen Mühlenläden und dann noch 3 kleinere Mühlen, ob das an der Schwäbischen Alb mit recht viel Getreideanbau liegt? Obwohl, die WMF ist ja auch durch einen Mühle quasi entstanden.